Südtirol „wird exklusiv“: Deluxe-Trend trifft Alpen-Region in Italien

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Südtirol gilt als überaus beliebtes Reiseziel – auch bei wohlhabenden Menschen. Immer mehr ausländische Investoren interessieren sich für die Region.

Bozen – Ein Urlaub in Südtirol ist für viele Menschen ein Traum, andere möchten sogar dauerhaft dort leben. Um sich eine Immobilie in der italienischen Provinz leisten zu können, benötigt es jedoch einiges an Kapital – deshalb werden einige Häuser und Wohnungen ausländischen Investoren angeboten.

Makler erklärt: Ausländische Investoren zieht es nach Südtirol

Über den neuerlichen Trend äußerte sich unter anderem der Südtiroler Immobilienmakler Peter Cestari, der immer häufiger mit den Investoren zu tun habe. „Es gibt Kunden, die eine Immobilie für ihren Zweitwohnsitz suchen, aber es gibt auch immer mehr Personen, die Südtirol aufgrund der hohen Lebensqualität, der Landschaft, Kulinarik und Kultur als Lebensmittelpunkt wählen möchte“, wird Cestari von rainews.it zitiert.

Viele Regionen in Südtirol erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit. Das lockt auch immer mehr ausländische Investoren an. (Symbolbild) © Manngold/Imago

Bislang seien das eher Einzelfälle gewesen, er habe allerdings einen steigenden Trend feststellen können. Eine Erklärung hatte Cestari für das plötzliche hohe Interesse an Südtiroler Immobilien ebenfalls. Demnach seien die steigenden Quadratmeterpreise ein Grund für ausländische Investoren, sich für die italienische Provinz zu interessieren. Was Urlauber und weniger wohlhabende Menschen eher abschreckt, scheint andere also anzulocken. Änderungen gibt es auch in allen Gastros in Südtirol.

Präsident der Südtiroler Maklervereinigung widerspricht Trend

„Wo das Angebot begrenzt ist und die Nachfrage hoch, sind in der Folge die Preise hoch. Und dann wird das Ganze exklusiv“, so Cestari weiter. Anders sieht es hingegen der Präsident der Südtiroler Maklervereinigung, Alexander Benedetti. Er gibt an, dass es keinen Trend zum Luxus-Wohnungsmarkt gäbe. „Diesen Trend kann man so nicht bestätigen. Es ist eher so, dass Südtirol immer schon ein interessantes Land war“, sagt er.

Gegen die Einschätzung von Benedetti spricht, dass sich Cestaris Unternehmen Castellanum Real Estate gerade erst mit Forbes Global Properties zusammengeschlossen hat. Forbes Global Properties ist ein internationales Netzwerk ausgewählter Immobilienmakler und plant durch die Zusammenarbeit, verstärkt in Südtirol präsent zu sein. „Viele italienische und internationale Käufer fühlen sich von der Region angezogen und entscheiden sich für den Kauf von Eigenheimen oder ziehen sogar dauerhaft dorthin“, heißt es in einer Meldung von Forbes. (rd)

Auch interessant

Kommentare