Erdinger Christkindlmarkt: Besinnlich und gesellig zugleich
Vom 22. November bis 22. Dezember findet heuer der Erdinger Christkindlmarkt statt. Die Aufbauarbeiten auf Schrannenplatz und Kleinem Platz laufen bereits. Christkind Hannah Pretzl wird ihn eröffnen.
Der Christbaum steht, die ersten Hütten auch, und die Kunsteisbahn ist fast aufgebaut: Der Christkindlmarkt auf dem Schrannenplatz und Kleinen Platz in Erding nimmt Gestalt an. Er wird von Freitag, 22. November, bis Sonntag, 22. Dezember, täglich von 11 bis 21.30 Uhr statt und wird vom Christkind offiziell eröffnet. In diese Rolle schlüpft heuer Hannah Pretzl.
Die 18-jährige FOS-Schülerin aus Zengermoos (Gemeinde Moosinning) war eine von 17 Bewerberinnen. Zwei kamen ins Finale, in dem sich Pretzl bei einem Online-Voting durchgesetzt hat. „1500 Abstimmungen gab es insgesamt“, erklärte Antonia Hirner vom Stadtmarketing.
„Weihnachten ist für mich das schönste Fest im Jahr“, sagte Pretzl. Sie kann es kaum erwarten, ihre Freude mit den Marktbesuchern, vor allem den Kindern, zu teilen. Besonders aufs Wunschzettelschreiben (3. Dezember, 17 Uhr) ist sie gespannt. Pretzl trägt als Erdinger Christkind goldene Flügel und ein weißes Gewand, eine Leihgabe der Volksspielgruppe Altenerding, die mit ihrer Lebenden Krippe am 22. Dezember, dem letzten Markttag, selbst neben dem Schrannenplatz zu sehen sein wird. Damit das Christkind keine kalten Füße bekommt, hat das Schuhhaus Gerlspeck Winterstiefel spendiert.
Für Kinder ist viel geboten auf dem Christkindlmarkt. Es gibt Tanzauftritte, ein Clowntheater, eine Kinderstadtführung, ein Mitmachkonzert – und es kommt freilich der Nikolaus. Für alle Altersgruppen werden Weihnachtslieder gesungen, Chöre, Bands, Kapellen und Orchester treten auf. Dazu besucht das Christkind heuer erstmals Senioren im Heiliggeist-Stift und im Fischer‘s Seniorenzentrum sowie das Sophienhospiz.
18 Stände stehen auf beiden Plätzen verteilt, sechs von ihnen bieten Weihnachtliches und Selbstgebasteltes. Auch die Marke „echt erding“ ist mit zwei Hütten vertreten, erklärte Marcus Bank bei der Programmvorstellung. Kulinarisch reicht das Angebot neben Glühwein und anderen Getränken bis zu Imbiss, Würstln, Fisch und Crêpes.
Auch Gastronom David Ritter ist mit einem Stand vertreten. Er wird auf dem Kleinen Platz nahe des Kriegerdenkmals stehen und den Bereich, der im vergangenen Jahr ein wenig verwaist wirkte, beleben. Dazu kommt eine gemeinnützige Hütte, die Vereine, Kitas und auch Privatpersonen abwechselnd nutzen können. Und der Rotary Club verkauft wieder Lose für seine beliebte Weihnachtstombola.
Die Geschäfte in der Altstadt freuen sich auf den verkaufsoffenen Sonntag mit Kathreinmarkt am 24. November und haben von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Ardeo-Vorsitzender Leopold Gruber kündigte zudem die Wunschsterne-Aktion „Erding hilft“ an, die am 24. November startet. Sie erfüllt bedürftigen Kindern in Erding einen Weihnachtswunsch (maximal 30 Euro). 310 Sterne sind bis 4. Dezember in 20 teilnehmenden Geschäften erhältlich. Darauf stehen Vorname und Alter des Kindes sowie sein Wunsch. Hirner: „Jedes Kind soll beschenkt werden.“
Die Bedürftigen wurden von den Grundschulen, Kitas und dem BRK-Frauenhaus ermittelt. Jeder, der sich beteiligt, kann das Geschenk bis 11. Dezember schön verpackt im Rathaus, Landshuter Straße 1, abgeben. Mitarbeiter der Stadt übernehmen die Verteilung.
Meine news
Das Christkindlmarkt-Programm liegt im Rathaus aus und ist auf www.erding.de zu finden. An allen Adventssamstagen fahren die Stadtbusse kostenlos.