Umweltbedrohung - Russland exportiert mit maroden „Geisterschiffen“ Öl trotz westlicher Sanktionen
Russland setzt weiterhin sogenannte „Geisterschiffe“ ein, um die westlichen Ölsanktionen zu umgehen, berichtet der „Spiegel“. Die Schiffe sind nicht versichert und oft marode. Die Frachter sind daher eine ernsthafte Bedrohung für die Schifffahrt und Umwelt.
Trotz der westlichen Versuche, Russlands Finanzierung des Krieges gegen die Ukraine einzudämmen, hat Moskau es geschafft, die Sanktionen durch den Einsatz dieser „Geisterflotte“ zu umgehen. Die Schiffahrtsexperten von Lloyd’s List Intelligence sagen: „Russlands Programm zur Umgehung von Sanktionen im industriellen Maßstab wird immer komplizierter und ausgefeilter.“ Die Zukunft für Russland - egal, was in der Ukraine passiert">Russlands Wirtschaft ist in Gefahr .
USA setzt 14 russische Schiffe auf schwarze Liste
Um die Einnahmen für Putin aus Ölverkäufen zu verringern, haben die USA kürzlich 14 Tanker der staatlichen russischen Reederei Sowcomflot auf eine schwarze Liste gesetzt. Dabei handelt es sich um den jüngsten Schritt in einer Reihe von Maßnahmen, mit denen der Westen versucht, Russlands „Geisterflotte“ in Schach zu halten.
Russlands Tanker fahren ohne Versicherung über die Meere, weil die Versicherer fast ausschließlich in Europa sitzen. Die EU und Großbritannien haben diesen Firmen verboten, russische Schiffe zu versichern.
196 „Geisterschiffe“ aus russischen Häfen ausgelaufen
Aber trotz dieser Maßnahmen sind laut der Hochschule Kyiv School of Economics (KSE) im Dezember 196 mit Rohöl beladene „Geisterschiffe“ aus russischen Häfen ausgelaufen. Hauptsitz der Reedereien sind die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Schiffe fahren meistens unter der Flagge von Panama, Liberia oder Gabun.
Sie sind insbesondere eine ernsthafte Gefahr für Europa, weil sie an den europäischen Küsten entlangfahren. Eine Umweltkatastrophe in der Nord- oder Ostsee ist nicht unwahrscheinlich. Schließlich sind fast drei Viertel der von Moskau eingesetzten Tanker über 15 Jahre als und besonders havariegefährdet. Die Gefahr liegt nicht nur im Alter der Schiffe. Um nicht aufzufallen, schalten die Schiffe oft ihr automatisches Identifikationssystem aus, das Kollisionen verhindert.