Die Saga des „Herr der Ringe“ wird fortgesetzt – unter der Regie von Andy Serkis
Peter Jacksons Trilogie „Herr der Ringe“ war ein Kinoerfolg, der mit zahlreichen Oscars prämiert wurde. Nun wird die Geschichte von Mittelerde unter neuer Leitung weitererzählt.
Hollywood bereitet sich auf eine erneute Reise nach Mittelerde vor. Warner Bros. Pictures kündigte den neuen Film „Herr der Ringe“ an, mit dem Titel „Lord of the Rings: The Hunt for Gollum“. Die Premiere ist für 2026 geplant. Andy Serkis, der britische Schauspieler und Regisseur, der Gollum in den vorherigen „Herr der Ringe“- und „Hobbit“-Episoden verkörperte, wird sowohl die Hauptrolle spielen als auch Regie führen. Peter Jackson aus Neuseeland, der die „Der Herr der Ringe“-Trilogie inszenierte, wird zusammen mit seiner Frau Fran Walsh als Produzent agieren, berichteten US-Branchenmagazine.
„Herr der Ringe“ wird im Kino fortgesetzt

Serkis, bekannt für seine Rolle als Schimpanse Caesar in der „Planet der Affen“-Trilogie, gab 2018 mit dem Liebesfilm „Solange ich atme“ sein Regiedebüt. Danach führte er Regie bei „Mogli: Legende des Dschungels“ und „Venom: Let There Be Carnage“.
Die Fantasy-Saga „Herr der Ringe“ des britischen Autors J.R.R. Tolkien diente als Vorlage für Peter Jacksons Trilogie: „Die Gefährten“ (2001), „Die zwei Türme“ (2002) und „Die Rückkehr des Königs“ (2003). Die Filme erhielten zahlreiche Oscars, wobei „Die Rückkehr des Königs“ allein elf Auszeichnungen erhielt.
Worum geht es in „Herr der Ringe“?
„Herr der Ringe“ ist eine epische Fantasygeschichte von J.R.R. Tolkien. Sie handelt von einem Hobbit namens Frodo, der einen mächtigen Ring zerstören muss, um die Welt vor dem dunklen Herrscher Sauron zu retten. Frodo wird von Gefährten begleitet, darunter Gandalf der Zauberer und Aragorn der Waldläufer. Auf ihrer Reise erleben sie Abenteuer, kämpfen gegen Gefahren und vereinen sich mit anderen Völkern, um gegen Saurons Armee anzutreten. Letztendlich gelingt es Frodo, den Ring in den Feuern des Schicksalsberges zu vernichten, und damit die Welt vor der Dunkelheit zu bewahren.
Philippa Boyens, die Drehbuchautorin, wird ebenfalls am neuen Film mitwirken, so die Deutsche Presse-Agentur (dpa). „Es ist eine Ehre und ein Privileg, mit unserem guten Freund und Mitarbeiter Andy Serkis, der noch eine Rechnung mit dem Stinker Gollum offen hat, zurück nach Mittelerde zu reisen“, zitierte der „Hollywood Reporter“ Jackson, Walsh und Boyens. Sie freuen sich als „lebenslange Fans von Professor Tolkiens gewaltiger Mythologie“, „an einem weiteren epischen Abenteuer zu arbeiten“.
Meine news
Noch in diesem Jahr wird ein weiterer Film aus dem „Herr der Ringe“-Universum in die Kinos kommen. „The Lord of the Rings: The War of the Rohirrim“, eine animierte Fantasy-Saga, erzählt die Vorgeschichte der Saga. Der Film des japanischen Anime-Regisseurs Kenji Kamiyama soll im Dezember veröffentlicht werden.
Das Fantasy-Epos von Tolkien, das die Abenteuer des Hobbits Frodo in der prähistorischen Fantasiewelt Mittelerde erzählt, wurde zwischen 1954 und 1955 in drei Bänden veröffentlicht. Es gehört zu den kommerziell erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts. Die deutschen Übersetzungen der Fantasy-Klassiker erschienen erstmals 1969 und 1970. Hier erfahren Sie, was das Fantasy-Genre ausmacht.
J. R. R. Tolkien „Herr der Ringe“ – 3 Bände
Aus dem Englischen von Wolfgang Krege
2022 Clett-Kotta, ISBN-13 978-3-608-98701-0
Preis: Paperback 35 €, 1.568 Seiten
J. R. R. Tolkien: Über den Autor
Der Philologe J.R.R. Tolkien, geboren am 3. Januar 1892, wurde vor allem durch die Erschaffung von Mittelerde und die Verfassung des legendären Werkes „Der Herr der Ringe“ bekannt. Seine Werke wurden in mehr als 80 Sprachen übersetzt und millionenfach weltweit verkauft. Eine Erstauflage von „Der Hobbit“ wurde für 10.000 Dollar versteigert. Neben der Auszeichnung mit dem Orden des Britischen Empire (CBE), erhielt er auch die Ehrendoktorwürde der Universität Oxford. 1973 verstarb Tolkien im Alter von 81 Jahren.