Range Extender - Flop-Elektromotor aus Europa ist nun der große Renner chinesischer Hersteller
In China sieht die Situation anders aus. Dort umfasst die Klasse der New Energy Vehicle (NEV) im Wesentlichen drei verschiedene Technologien. Den größten Anteil hatten im Jahr 2023 die Battery Electric Vehicle (BEV) mit 68 Prozent. Also die klassischen Elektroautos, in denen ein Elektromotor seine Energie aus einem Akku holt. Gefolgt von den Plug-in-Hybriden (PHEV) mit 24 Prozent. Also Fahrzeuge, in denen Elektro- und Verbrennungsmotor gemeinsam den Vortrieb organisieren. Auf Platz drei kommen mit neun Prozent die Elektrofahrzeuge mit Range Extender (EREV).
Bemerkenswert an diesem Marktanteil ist, dass die EREV seit dem Jahr 2021 ihren Absatz um 492 Prozent erhöht haben. Bei den BEV waren im gleichen Zeitraum 107 Prozent, die PHEV legten um 294 Prozent zu. Entscheidenden Anteil hat zum einen die Marke Li Auto, die konsequent auf Range Extender setzt , qualitativ hochwertige Autos baut und so das Image der Technologie als Ganzes steigern konnte. Der Familien-Van Li Mega – ein BEV – floppte jüngst.
Zum anderen gibt es auch in China – trotz hohem Tempo beim Ausbau und staatlicher Förderung – immer noch Lücken bei der Ladeinfrastruktur , wie ein Vertreter von Aurobay erklärt. Das Unternehmen ist ein Joint-Venture, das aus der Zusammenarbeit von Geely und Renault entstand. Aurobay liefert Motoren und Getriebe für die Geely-Töchter Volvo, Polestar und Lynk&Co. Auf dem Wiener Motorensymposium präsentierten sie auch Pläne für einen neue Range-Extender.
Stau an den Ladepunkten vermeiden
Würden an den wichtigsten Feiertagen und den prominentesten Urlaubsfenstern viele chinesische Familien gleichzeitig in den Urlaub oder nach Hause fahren, käme es schlicht zum Stau an den Ladepunkten. Range Extender würden die Situation entspannen. Im Alltag wären die Fahrzeuge beinahe ausschließlich elektrisch unterwegs. Fraidl rechnet vor, dass etwa 85 Prozent der gefahrenen Kilometer elektrisch zurückgelegt werden würden.
Alles deutet darauf hin, dass im Kampf um Marktanteile in Zukunft nicht ohne Range Extender funktionieren wird – zumal deren Absatz deutlich schneller wächst als der Gesamtmarkt. In China überbieten sich die Hersteller deswegen auch mit ihren Ankündigungen.
- Dongfeng Motor präsentierte den Geländewagen Aeolus L7. Er hat eine neue Hybridtechnologie, die zwischen einem Plug-in-Hybrid und einem Range-Extender wechseln kann.
- Deepal, die Elektroauto-Tochter des staatlichen Automobilherstellers Chongqing Changan Automobile, präsentierte den G318. Der SUV mit Range-Extender soll das NEV-Programm erweitern.
- Geely kündigte die nächste Generation ihres Hybridsystems an, bei dem ein voller Tank und ein voller Akku eine Reichweite von 2.000 Kilometern garantieren sollen.
- Xiaomi entwickelt derzeit ebenfalls ein Auto mit Range-Extender. Die ersten offiziellen Ankündigungen sollten noch 2024 folgen.
Skalierbarkeit ist entscheidend
Entscheidend für den Erfolg der Range Extender ist die Skalierbarkeit und die ist aus zwei Gründen gegeben. Zum einen dient diese Technologie nicht der Marken- oder Imagebildung. Dem Kunden ist egal, von wem der Motor stammt, der die Batterie lädt. In China hat sich der 1,5-Liter-Benzinmotor durchgesetzt – ein Standardmodell, das jeder Hersteller und jeder Zulieferer im Angebot hat. Das bedeutet, dass der enorme Aufpreis, der den Erfolg des i3 unter anderem verhindert hat, wegfällt.