Umwelt-AG am Gymnasium Icking: Schüler ergreifen Initiative gegen Müll

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Icking

KommentareDrucken

Ramadama: Die Umwelt-AG nahm sich den Bereich um den Bahnhof vor. © sabine hermsdorf-hiss

Säckeweise Abfall waren das Ergebnis einer Müllsammelaktion von Schülern in Icking. Ein kurioser Fund schaffte es sogar ins Rathaus.

Icking – Leere Tüten, Flaschen und jede Menge Zigarettenkippen: Das befand sich in den Sammelsäcken von Schüler der Umwelt-AG des Rainer-Maria-Rilke-Gymnasiums nach ihrem Ramadama. „Wir nahmen uns den Bahnhof, unseren Schulweg und das Umfeld des Gymnasiums vor“, berichtet die Umweltbeauftragte Kathrin Klinger. Sie ist am Gymnasium, das mittlerweile den Titel „Umweltschule“ tragen darf, dafür zuständig, Projekte wie dieses ins Schulleben zu integrieren. Der Anstoß kam aus dem Rathaus. „Bürgermeisterin Verena Reithmann hatte angefragt, ob wir uns nicht vor dem offiziellen Ramadama einbringen wollten“, berichtet Klinger. Sie wollten. Und so zog die Umwelt-AG, der Schüler von den fünften bis zu den zehnten Klassen angehören, mit Säcken und Handschuhen los.

Aktuelle Nachrichten aus Icking lesen Sie hier.

Die Bürgermeisterin machte auf das Thema Mikroplastik aufmerksam

Reithmann dankte den jungen Leuten für ihren Einsatz. In diesem Zuge machte sie auf das Thema „Mikroplastik“ aufmerksam. „Das landet alles wieder in der Nahrungskette – auch die Kippen.“

Rewe-Markt spenden Stärkung für Zwischendurch

Ebenfalls erfreut zeigte sich Adrian Bryant. Er leitet den Rewe-Markt direkt am Bahnhof und spendierte den fleißigen Sammlern Obst, Getränke und andere Kleinigkeiten gegen den Hunger zwischendurch als Dankeschön. Und er unterbreitete den Schülern noch ein Angebot. „Wenn ihr erneut den Müll aufsammeln geht, egal ob in einer großen oder kleinen Gruppe, meldet euch bei mir. Zu trinken gibt es allemal etwas. Schließlich opfert ihr hier Zeit und Mühe.“

Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.

Den ungewöhnlichsten Fund nahm Reithmann mit ins Fundbüro: Eine Mastercard, gültig bis 2025, die im Bahnhofsbereich im Gras lag. „Wir wissen nicht, ob sie schon länger vermisst wird oder nicht“, so die Bürgermeisterin, „Jedenfalls kann sie bei uns gerne abgeholt werden.“  sh

Auch interessant

Kommentare