German Car of the Year 2025 - Elektro gegen Verbrenner, klein gegen groß, Low Budget gegen Luxus

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Citroen C3 / e-C3 / Bild: Stellantis Bild 1/13
Citroen C3 / e-C3
Stellantis Bild 2/13 - Citroen C3 / e-C3
Porsche 911 GTS T-Hybrid / Bild: Porsche Bild 3/13
Citroen C3 / e-C3 / Bild: Stellantis Bild 4/13
Audi Q6 Etron / Bild: Audi Bild 5/13
Cadillac Lyriq / Bild: Cadillac Bild 6/13
BMW 5er / i5 / Bild: BMW Bild 7/13
BMW 5er / i5 / Bild: BMW Bild 8/13
Audi Q6 Etron / Bild: Audi Bild 9/13
Cadillac Lyriq / Bild: Cadillac Bild 10/13
BMW 5er / i5 / Bild: BMW Bild 11/13
Cadillac Lyriq / Bild: Cadillac Bild 12/13
Porsche 911 GTS T-Hybrid / Bild: Porsche Bild 13/13
13
Eine Jury aus knapp 40 deutschsprachigen Journalisten wählt das deutsche Auto des Jahres, das German Car of the Year. In diesem Jahr gab es bei den Klassensiegern einige überraschende Ergebnisse.

Seit 2018 kommen einmal im Jahr führende deutschsprachige Autojournalistinnen und -journalisten zusammen, um das deutsche Auto des Jahres zu wählen. Wer meint, dass sich bei der Wahl zum German Car of the Year 2025 nur deutsche Fahrzeuge in den insgesamt fünf Kategorien durchsetzen konnten, der sieht sich getäuscht.

German Car of the Year 2025: Die Sieger aller Klassen

Ohne Elektrifizierung geht bei der Wahl unter den knapp 150 neuen Fahrzeugen des Jahres ohnehin gar nichts mehr. Doch die Verbrenner stehen neben Hybriden und Elektrofahrzeuge meistens noch Seite an Seite. Zwei der Klassen-Gewinner, aus denen in Ausscheidungs-Testfahrten der Gesamtsieger ermittelt und in einigen Wochen bekannt gegeben wird, sind sowohl als E-Fahrzeug als auch als Verbrenner zu haben.

Autoren-Union Mobilität/GCOTY GCOTY 2024: Die Klassensieger stehen fest

Und das sind die Klassensieger:

  • Citroen C3 / e-C3
  • BMW 5er / i5
  • Porsche 911 GTS Hybrid
  • Audi Q6 e-tron
  • Cadillac Lyriq

Die größte Überraschung bei der diesjährigen Wahl ist der elektrische Cadillac Lyriq, der in der Klasse der Luxusmodelle über 70.000 Euro alle europäischen Hersteller hinter sich lassen und letztlich gewinnen konnte.

Endausscheidung beim German Car of the Year Award GCOTY 2025
viehmann Endausscheidung beim German Car of the Year Award GCOTY 2025

Zwei Sieger lassen Kunden die Wahl beim Antrieb

Auch in der Klasse der Einsteigermodelle bis 35.000 Euro platzierte sich kein Fahrzeug aus Deutschland auf der obersten Treppe, sondern der Citroen C3 / e-C3, der nicht nur mit seinem gefälligen Design, sondern auch Einstiegspreisen von 19.900 Euro (Benziner) sowie 23.300 Euro (Elektroversion) der Konkurrenz keine Chance ließ.

In den anderen Kategorien glänzten dann jedoch die bekannten Heimspieler. In der Premiumliga bis 70.000 Euro setzte sich der BMW 5er / i5 deutlich gegen die internationale Konkurrenz durch.  Der Porsche 911 GTS T-Hybrid konnte den Klassensieg bei den Sportwagen einfahren. In der Klasse der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (New Energy) siegte der Audi Q6 Etron. Unter diesen fünf Klassensiegern wird bis zum 13. November noch das deutsche Auto des Jahres 2025 gewählt.

FOCUS online-Redakteur Sebastian Viehmann ist Teil der GCOTY-Jury und wird in den kommenden Tagen die fünf Kandidaten für den Gesamt-Titel einzeln vorstellen.

sv/press-inform.de