Nach Sieg bei US-Wahl: Trump holt auf einmal Sport-Star ins Rampenlicht
Donald Trump steht vor einem erneuten Wahlsieg. In seiner Siegesrede holt er einen unerwarteten Gast aus der Sport-Szene auf die Bühne.
Palm Beach – Es scheint, als ob Donald Trump erneut das Präsidentenamt der USA übernehmen wird. Der 78-Jährige konnte sich bei den Wahlen unerwartet deutlich gegen Kamala Harris durchsetzen. Obwohl noch nicht alle Stimmen gezählt sind, ist der Sieg des Republikaners bereits sicher.
Nach dem Wahlsieg: Trump holt Sport-Star auf die Bühne
Am Mittwochmorgen (6. November) hielt der designierte US-Präsident eine vorläufige Siegesrede in West Palm Beach, Florida. Nachdem er sich bei seiner Familie und dem zukünftigen Vizepräsidenten J. D. Vance bedankt hatte, rückte Trump einen prominenten Sportler ins Rampenlicht.
„Ich möchte mich auch bei dem US-Open-Champion, der den Ball ein kleines Stück weiter schlägt als ich, bedanken“, äußerte der Republikaner während seiner Rede und fragte nach dem Verbleib von Bryson DeChambeau. Der Golfer ließ jedoch etwas auf sich warten, was Trump zu der Annahme verleitete: „Er schlägt wohl gerade Bälle“.

DeChambeau erscheint mit Trump-Cap bei Wahlveranstaltung
Nach einer Weile fand DeChambeau schließlich den Weg auf die Bühne. Der 31-Jährige trug dabei eine schwarze Kappe mit dem Aufdruck „Make America Great Again“ (auf Deutsch: „Mach‘ die USA wieder großartig“) – dem Wahlkampfslogan von Trump.
Der designierte US-Präsident würdigte anschließend die „großartige Karriere“ von DeChambeau. Der 31-Jährige zählt aktuell zu den besten Golfspielern der Welt und konnte kürzlich die US Open für sich entscheiden.
Meine news
DeChambeau und Trump sorgen mit Golfspiel für Aufsehen
Bereits im Juli 2022 hatten der Golfer und Trump für Schlagzeilen gesorgt. Auf DeChambeaus YouTube-Kanal war ein Video zu sehen, in dem die beiden auf Trumps National Golf Club in Bedminster spielten. Das Video trug den Titel: „Can I Break 50 With President Donald Trump?“ Der Clip wurde in den USA weit verbreitet und verhalf DeChambeau zu großer Bekanntheit auf der Social-Media-Plattform.
DeChambeau stellte jedoch klar, dass das Video keine politischen Absichten hatte. Er hatte auch Joe Biden ein ähnliches Angebot gemacht. Laut DeChambeau ging es ihm ausschließlich um die Unterstützung des Wounded Warrior Project, einer Wohltätigkeitsorganisation für Veteranen. Die damals geknüpften Kontakte scheinen aber bis heute zu bestehen … (kk)