„Catan – Energien“ - Deutscher Brettspielklassiker wird grün: Klimawandel bei den Siedlern von Catan

Das beliebte Brettspiel „Die Siedler von Catan“ hat in Deutschland und international bereits viele Auszeichnungen abgeräumt. Erfinder Klaus Teuber, der im vergangenen Jahr verstarb, arbeitete noch vor seinem Tod zusammen mit seinem Sohn Benjamin an einer Weiterentwicklung des Spiels mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit: Die neue Version heißt „Catan – Energien“. Der Clou dabei: Das Spiel erfindet sich durch zeitgemäßere Elemente als in der ursprünglichen Variante neu, ohne dabei jedoch von seinen ursprünglichen erfolgreichen Spiele-Prinzip abzurücken.

Nachhaltigkeit auch bei der Produktion 

Bei der Produktion des Spiels selbst soll ebenfalls auf Nachhaltigkeit geachtet werden. Die deutsche Version wird in Krauchenwies hergestellt und verwendet Kartenhalter aus Green PE, einer erdölfreien Variante von Polyethylen, die häufig aus Zuckerrohr gewonnen und recycelt werden kann. Die Holzfiguren bestehen aus einem FSC-Mix, wobei mindestens 70 Prozent des Holzes FSC-zertifiziert oder aus post-consumer Recycling stammen.

Darum geht’s bei Catan – Energien 

In der Geschichte des Spiels haben sich die Dörfer der Insel Catan zu großen Forschungsstädten entwickelt, was einen erhöhten Energiebedarf erfordert. Die Spieler und Spielerinnen stehen vor der Wahl, wie sie diesen Bedarf decken wollen: Entweder sie errichten kostengünstige Kraftwerke, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden oder sie setzen auf erneuerbare Energien. Diese Entscheidung wirkt sich nicht nur auf das Spielgeschehen aus, sondern beeinflusst auch die Umwelt von Catan. Außerdem legt das Spiel Wert auf viele realistische Details wie beispielsweise Klimakonferenzen. Dafür haben laut Herstellerverlag Kosmos verschiedene Experten und Expertinnen bei der Spiele-Entwicklung mitgewirkt. 

Trotz dieser Neuerungen bleibt der Kern des Spiels unverändert: Man kann weiterhin ernten, handeln und bauen. Das Spiel ist für drei bis vier Personen ab 12 Jahren konzipiert und dauert etwa anderthalb Stunden. Der Preis für „Catan – Energien“ liegt bei knapp 60 Euro und soll im August 2024 erhältlich sein. 

Schon 40 Millionen Spiele verkauft  

Das Spiel „Die Siedler von Catan“ welches mittlerweile nur noch „Catan“ heißt, wurde bereits 1995 auf den Markt gebracht und erhielt im selben Jahr unter anderem den Deutschen Spielepreis sowie den Titel „Spiel des Jahres“. Seitdem hat sich das Spiel millionenfach verkauft. Kosmos hat nach eigenen Angaben bisher mehr als 40 Millionen Exemplare verkauft und bietet viele Erweiterungen an, darunter Online- und 3D-Versionen.