Seuche auf Kreuzfahrtschiff ausgebrochen: Erkrankte müssen noch zehn Tage auf See ausharren

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Mysteriöse Magen-Darm-Erkrankung auf Kreuzfahrtschiff Queen Victoria ausgebrochen. Über 130 Personen betroffen. Kreuzfahrtgesellschaft ergreift Maßnahmen.

Bremen – An Bord des Kreuzfahrtschiffs Queen Victoria ist unter den Passagieren eine unerklärliche Serie von Magen-Darm-Erkrankungen ausgebrochen. Laut einem Bericht der US-Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) meldeten über 130 Menschen Symptome wie Durchfall und Erbrechen. Das Schiff, das von Florida aus zu einer 16-Nächte-Reise aufgebrochen ist, befindet sich derzeit auf einer 107 Tage dauernden Weltreise. Nachdem die Queen Victoria am 22. Januar abgelegt hatte, zeigten insgesamt 139 Personen – darunter 123 Passagiere und 16 Besatzungsmitglieder – die gastrointestinalen Symptome.

Die Ursache dieser mysteriösen Ausbrüche von Magen-Darm-Erkrankungen ist bislang nicht bekannt, was zu erhöhter Besorgnis und verstärkten Maßnahmen an Bord führt. Als Reaktion auf den Ausbruch hat die Kreuzfahrtgesellschaft Maßnahmen ergriffen. Darunter die Isolierung erkrankter Passagiere und Besatzungsmitglieder sowie eine Verstärkung der Reinigungs- und Desinfektionsverfahren gemäß dem Präventions- und Reaktionsplan des Schiffes. Kreuzfahrtschiffe sind aufgrund ihrer Geschlossenheit und der verringerten Belüftung unter Deck besonders anfällig für derartige Krankheitsausbrüche unter den Passagieren.

Das Kreuzfahrtschiff Queen Victoria: Insgesamt befinden sich 1.824 Passagiere und 967 Besatzungsmitglieder an Bord. © imago images

Kreuzfahrtschiff unter Quarantäne: Seuchen-Maßnahmen zeigen Wirkung

Laut RTL müssen die Erkrankten noch zehn Tage auf See bleiben. Gegenüber CNN erklärte Cunard Cruise Line: „Cunard bestätigt, dass eine kleine Anzahl von Gästen Symptome einer Magen-Darm-Erkrankung an Bord der Queen Victoria gemeldet hat. Die Reederei hat sofort ihre verbesserten Gesundheits- und Sicherheitsprotokolle umgesetzt, um das Wohlergehen aller Gäste und der Besatzung an Bord zu gewährleisten. Die Maßnahmen haben Wirkung gezeigt.“

Die Queen Victoria, ein Kreuzfahrtschiff, das über 2000 Passagiere aufnehmen kann, brach am 22. Januar zu seiner Reise von Fort Lauderdale, Florida, auf und soll am 7. Februar in San Francisco anlegen, gefolgt von einem Halt in Honolulu fünf Tage später. Der aktuelle Abschnitt dieser Weltreise begann am 11. Januar in Southampton, Großbritannien.

Kreuzfahrtschiffe und gefähr­li­che Reise­sou­venirs: Multi­re­sis­tente Keime an Bord

Jedes Jahr machen Millionen von Menschen Kreuzfahrturlaub. Das Reisen auf Kreuzfahrtschiffen setzt Menschen neuen Umgebungen und vielen Menschen, einschließlich anderer Reisender, aus. Die Reisen durch verschiedene Klimazonen und tropische Gebiete in einem geschlossenen System, wie ein Kreuzfahrtschiff es ist, kann das Risiko von Krankheiten durch kontaminierte Lebensmittel, Wasser oder häufiger noch durch Person-zu-Person-Kontakt erhöhen. Befolgen Sie diese Tipps des US Centers for Disease Control and Prevention (CDC) für eine sorgenfreie Kreuzfahrtreise:

  • Informieren Sie sich über die Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen der Kreuzfahrtlinie
  • Besprechen Sie eventuelle bestehende Gesundheitsprobleme mit dem Anbieter
  • Wenn Sie sich unwohl fühlen, melden Sie Ihre Krankheit umgehend
  • Befolgen Sie die Meldeverfahren des Kreuzfahrtschiffs
  • Machen Sie sich mit der medizinischen Einrichtung des Schiffs vertraut
  • Kontaktieren Sie sie, wenn Sie Symptome haben oder medizinische Hilfe benötigen
  • Befolgen Sie die Ratschläge des medizinischen Personals des Schiffs
  • Nehmen Sie verschriebene Medikamente wie angegeben ein
  • Vermeiden Sie Menschenansammlungen in geschlossenen Räumen

Der jüngste Ausbruch von Magen-Darm-Erkrankungen auf der Queen Victoria folgt auf einen ähnlichen Vorfall vor etwa einer Woche an Bord des Carnival-Kreuzfahrtschiffs Elation in Florida. Gäste dieses Schiffes zeigten Symptome von Gastroenteritis oder Magen-Darm-Grippe nach dem Ablegen in Jacksonville. „Mein Erbrochenes war leuchtend blau, und ich habe nie etwas Blaues gegessen, und jedes Mal, wenn ich blaues Erbrochenes nachschlage, hat es mit einer Vergiftung zu tun“, erklärte eine Passagierin. (ls)

Auch interessant

Kommentare