Entzündete Phosphorbombe am Lech-Ufer entdeckt – Kampfmittelräumdienst vor Ort

  1. Startseite
  2. Bayern

KommentareDrucken

Eine Phosphorbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde am Ufer des Lechs in Augsburg entdeckt. Der mysteriöse Fund entzündete sich und gab rötlich-blauen Rauch ab.

Augsburg – Am Ufer des Lechs in Augsburg wurde eine Phosphorbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Die Feuerwehr berichtete am Dienstag, 12. März, dass am Vortag zunächst ein kleiner Brand auf einer Kiesbank gemeldet wurde. Bei der Untersuchung des Brandortes stießen die Rettungskräfte auf einen etwa 45 Zentimeter langen, zylindrischen Gegenstand, der später als Phosphorbombe identifiziert wurde.

(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie über alle wichtigen Geschichten aus dem Freistaat. Melden Sie sich hier an.)

Brennende Phosphorbombe am Lech-Ufer in Augsburg – Rätsel um Herkunft

Die Feuerwehr gab an, dass aus der Phosphorbombe rötlich-blauer Rauch und ein schweflig-süßer Geruch austraten und es an der Bombe zu Flammenbildung kam. Der Kampfmittelräumdienst konnte die Bombe bergen und in einem speziellen Behältnis sichern. Wie die Phosphorbombe ans Lechufer gelangte und sich entzündete, konnte eine Polizeisprecherin zunächst nicht klären.

Rettungskräfte in Augsburg stießen auf einen unerwarteten Fund: eine Phosphorbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Wie sie dorthin gelangte und sich entzündete, bleibt ein Rätsel.
Rettungskräfte in Augsburg stießen auf einen unerwarteten Fund: eine Phosphorbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Wie sie dorthin gelangte und sich entzündete, bleibt ein Rätsel. © picture alliance/dpa/Feuerwehr Augsburg | Feuerwehr Augsburg

Die Feuerwehr erklärte, dass eine Phosphorbombe Brandmasse und hochgiftigen Phosphor enthält, der bei Kontakt mit Sauerstoff sofort reagiert. Sie betonte, dass der Fund solcher Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg keine Seltenheit ist. Daher rät die Feuerwehr dringend dazu, verdächtige Gegenstände nicht anzufassen, einen Sicherheitsabstand von mindestens 50 Metern einzuhalten und andere Passanten zu warnen, bis Einsatzkräfte eintreffen und die Stelle absichern können.

Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.

Der Redakteur Felix Herz hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.

Auch interessant

Kommentare