Fernwärme und mehr Grün: Im Westend soll ein Klimaquartier entstehen
Die Schwanthalerhöhe ist nicht für ihr vieles Grün bekannt. Das soll sich ändern. Im Bereich Parkstraße soll das erste Klimaquartier Münchens entstehen.
München – Das Quartier Parkstraße im Westend soll das erste Klimaquartier Münchens werden. Das Referat für Klima- und Umweltschutz will es deshalb entsprechend sanieren. Wie das ablaufen soll, wurde nun vor zahlreichen Besuchern bei einer Präsentation in der Ausstellungshalle des Verkehrszentrums erläutert.
Beratung für Eigentümer und Anwohner
Im Beisein von Umweltreferentin Christine Kugler (Grüne), Sibylle Stöhr, Vorsitzende des Bezirksausschusses Schwanthalerhöhe, Norbert Kobald, Geschäftsführer der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung/MGS, und Dragana Petrovic, Sanierungsmanagerin der MGS konnten sich die Besucher an verschiedenen Ständen zu dem Thema informieren. Petrovic wird zudem ab 1. September Eigentümer und Bewohner beraten. Auf diesem Weg sollen Orte für Veränderung identifiziert werden – zum Beispiel um Fahrradabstellplätze zu optimieren.
Fernwärme soll bis 2027 kommen
Aktuell gibt es im Sanierungsgebiet noch keine Leitungen für Fernwärme. Dies soll sich jedoch bis 2027 ändern. Eine sozialverträgliche Wärmewende ohne Mieterhöhung und klimafreundliches Heizen werden hierbei angestrebt. Auch die Photovoltaik wird ausgebaut, um Emissionen zu senken.
Mehr Grün in den Höfen und an Fassaden
Außerdem soll das Quartier stark begrünt werden – etwa in den Höfen oder an den Fassaden. Bisher ist das Quartier nur wenig durchlüftet und sehr heiß. Durch Klimaanpassung und Biodiversität soll ein besseres Klima geschaffen werden, das die Bewohner aktiv mitgestalten können. Bereits dieses Jahr werden die ersten Bäume gepflanzt. Das Bauzentrum München steht bei dem Projekt beratend zur Seite.