Startschuss: 25 neue Azubis bei den Bayerischen Staatsgütern
Region – Mit dem Beginn des Ausbildungsjahres 2024/2025 starten 25 engagierte Jugendliche ihre Ausbildung bei den Bayerischen Staatsgütern (BaySG). Sie streben die Berufe Landwirt, Tierwirt, Pferdewirt und Hauswirtschafterin an. Die feierliche Auftaktveranstaltung fand in diesem Jahr am Haupt- und Landgestüt, Staatsgut Schwaiganger, statt.
Die Ausbildung in den Bereichen Land-, Tier- und Hauswirtschaft bietet vielfältige Chancen für die jungen Fachkräfte. Herr Anton Dippold, Geschäftsführer der Bayerischen Staatsgüter, betonte in seiner Eröffnungsrede die zentrale Rolle dieser Ausbildung als Fundament für eine erfolgreiche berufliche Karriere. Er hob die Attraktivität der unterschiedlichen Ausbildungszweige und die nach wie vor günstigen Entwicklungsperspektiven der heimischen Landwirtschaft hervor. Gleichzeitig unterstrich er die Erwartung an die Auszubildenden, ein hohes Maß an Lernbereitschaft und Eigeninitiative mitzubringen. „Motivierter Berufsnachwuchs mit Handlungskompetenz gibt der heimischen Landwirtschaft die notwendigen Perspektiven. Dafür setzen sich die Bayerischen Staatsgüter als bayernweit vertretener Ausbildungsbetrieb mit ganzer Kraft ein,“ so Dippold.
Die Ausbildungsbetriebe der BaySG bieten den Auszubildenden ein breites Spektrum an fachlicher Qualifikation und beruflicher Praxis. Insgesamt sind derzeit 34 junge Menschen in Ausbildung bei den Bayerischen Staatsgütern. Der Freistaat nimmt seine Verantwortung für den Berufsnachwuchs auch in seinen eigenen Betrieben wahr und geht voran. Besonders beeindruckend ist die Vielfalt der Ausbildungszweige sowie die Spezialisierung der verschiedenen Standorte.
Verteilung der Auszubildenden an den BaySG-Standorten: Achselschwang (Landwirtschaft, zwei Azubis), Almesbach (Landwirtschaft, Hauswirtschaft, sechs Azubis und ein Dualstudent), Freising – Versuchsstation Strassmoos (Landwirtschaft, ein Azubi), Grub (Landwirtschaft, zwei Azubis und zwei Dualstudenten), Kitzingen (Land- und Tierwirtschaft, zwei Azubis), Kringell (Landwirtschaft, vier Azubis), Schwaiganger (Pferdewirtschaft, acht Azubis), Schwarzenau (Landwirtschaft, Hauswirtschaft fünf Azubis und ein Dualstudent)
Die Bayerischen Staatsgüter setzen sich gezielt dafür ein, die junge Generation auf die Herausforderungen und Chancen moderner Landwirtschaft und Haushaltsführung vorzubereiten. Die übliche Ausbildungsdauer im Beruf Landwirt bei den BaySG beträgt ein volles Lehrjahr, in der Hauswirtschaft zwei Jahre. Dass bei den BaySG auch Versuche im Acker- und Pflanzenbau sowie in der Nutztierhaltung durchgeführt werden erweist sich hier vorteilhaft, weil so neue Erkenntnisse rasch in die Ausbildung integriert werden können.
Bewerbungen für 2025/2026
Interessierte Bewerberinnen und Bewerber für das kommende Ausbildungsjahr können sich bereits jetzt bei den regionalen Staatsbetrieben oder direkt bei der Zentrale der Bayerischen Staatsgüter (poststelle@baysg.bayern.de) melden. Wer gerne mit Tieren und in der Natur arbeitet und technikaffin ist, findet sicher in der Landwirtschaft gute Perspektiven.red