Große Änderung bei Payback betrifft alle Nutzer – Wichtiger Aspekt funktioniert künftig ganz anders
Payback stellt sein Einlöse-Verfahren um. Zwei alte Methoden sind bald Geschichte. Kunden müssen jetzt handeln, um weiterhin zu sparen.
Kassel – Millionen Menschen in Deutschland nutzen Payback, um beim Einkaufen Punkte zu sammeln, die sie später einlösen und so Geld sparen können. Seit Oktober 2024 bietet Payback seinen Service sogar auch in Online-Shops an. Jetzt hat das Unternehmen jedoch angekündigt, das Einlöse-Verfahren grundlegend zu verändern – aus einem wichtigen Grund.
Änderung für mehr Sicherheit: Payback funktioniert nicht mehr mit Geburtsdatum
Da Payback einer Mitteilung zufolge seine Sicherheitsstandards verbessert, müssen sich Kunden auf Änderungen vorbereiten. Wer bisher seine Punkte durch Eingabe von Geburtsdatum und Postleitzahl an der Kasse einlöste, kann dies laut dem Nachrichtenportal inFranken.de nur noch bis zum 27. Juli tun. Kunden wurden per E-Mail aufgefordert, ihre Zugangsdaten zu aktualisieren. Sollte bei Kunden allerdings das Telefon klingeln und ein vermeintlicher Payback-Mitarbeiter nach den Bankdaten fragen, könnte es sich um eine Betrugsmasche handeln.

Punkte einlösen mit Zwei-Faktor-Authentifizierung – App zur Einrichtung dieser Alternative Pflicht
Nutzern stehen nun zwei Optionen zur Verfügung, um ihre Punkte weiterhin beim Einkaufen einzulösen. Das Unternehmen empfiehlt die sogenannte 2-Schritt-Verifizierung (2SV) über die Paypal-App. Dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zufolge handelt es sich dabei um ein Verfahren, bei dem neben dem Passwort ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor verwendet wird.
„Diese sogenannte Zwei-Faktor-Authentisierung gibt es in zahlreichen Varianten“, erklärt das BSI. Sie ermöglicht es Nutzern, sich beim Einloggen in ihr Konto zu identifizieren. Oft können Nutzer zwischen verschiedenen Methoden wählen, wie etwa Sicherheitscodes per E-Mail oder SMS, Fingerabdrucksensoren oder Chipkarten. Besonders hardwaregestützte Verfahren bieten laut dem BSI ein hohes Sicherheitsniveau und „sollten ergänzend (beziehungsweise ersetzend) zu einem starken Passwort genutzt werden“.
So richten Sie die 2-Schritt-Verifizierung für Ihr Payback-Konto ein:
- Payback-App öffnen.
- „Services“ rechts unten auswählen.
- In den Services wird oben mittig die Schaltfläche 2-Schritt-Verifizierung angezeigt. Diese muss angetippt werden.
- Anschließend sollte man den Anweisungen der App folgen.
- War die Aktivierung erfolgreich, wird der 2-Schritt-Code auf der gleichen Kachel angezeigt. Er ändert sich alle 60 Sekunden.
Seit Anfang 2025 sind auch einige neue Partner zum Punkte-Service hinzugekommen, bei denen sich sparen lässt. In manchen Fällen ist das Sammeln von Payback-Punkten aber nicht vorteilhaft.
Ganz ohne App: Mit der Wunsch-Pin im Supermarkt an der Kasse Payback-Punkte einlösen
Da das deutsche Unternehmen die 2-Schritt-Verifizierung an die App-Nutzung bindet, bietet es eine Alternative für Kunden, die lieber ohne App auskommen. Laut Payback können Kunden ihre Punkte künftig auch mit einer Wunsch-PIN einlösen. Zum Einrichten der PIN können Nutzer entweder das Serviceportal unter Tel. 089/540 2080 22 kontaktieren oder sich auf der Internetseite von Payback anmelden, um die PIN selbst zu ändern. Mit dieser Nummer können Kunden dann weiterhin beim Einkaufen Punkte einlösen und sparen.