Forschende fasziniert: Vulkanische Aktivität formt „gelbe Ziegelsteinstraße“ unter Wasser
Eine „gelbe Ziegelsteinstraße“ unter Wasser fasziniert Forschende. Die Entdeckung ist jedoch nicht menschengemacht, sondern wohl das Ergebnis vulkanischer Aktivität.
Frankfurt – Eine Straße auf dem Grund des Pazifik? Das Papahānaumokuākea Marine National Monument (PMNM), eines der größten Meeresschutzgebiete der Welt, liegt nördlich der Inseln von Hawaii. Nur ein kleiner Teil, etwa drei Prozent, dieses Gebiets ist bisher erforscht.
Während einer Expedition mit dem Forschungsschiff Nautilus stießen Froschende in einer Tiefe von mehr als 3000 Metern auf einen mysteriösen Fund, wie das Fachportal sciencealert.com berichtet. Ein Video, das auf YouTube hochgeladen wurde, zeigt die Entdeckung.
Forschende finden „gelbe Ziegelsteinstraße“ im Pazifik
Die Begeisterung der Forscher ist im Video deutlich zu hören. Der Name des Expeditionsschiffs, Nautilus, erinnert an den Klassiker von Jules Verne. Eine Frau aus der Crew bezeichnet die Entdeckung als „die gelbe Ziegelsteinstraße“, eine Anspielung auf einen anderen Klassiker, den Zauberer von Oz. Eine andere Person hört man im Video scherzen: „Es ist die Straße nach Atlantis“.
Vulkanische Aktivität formt eigentümliche Struktur unter Wasser
Trotz des ersten Eindrucks, es handele sich um eine von Menschenhand geschaffene Straße, erklären die Forschenden, dass es sich tatsächlich um ein ausgetrocknetes Seebett handelt. Sie beschreiben das Aussehen des Bodens wie „gebackene Kruste“. Die gebrochenen Steine sind laut den Forschenden das Ergebnis vulkanischer Aktivität. Kürzlich entdeckten Forschende hingegen eine echte 7000 Jahre alte Straße im Mittelmeer.
Unter dem Video bezeichnen die Forschenden ihren Fund als „einzigartige und faszinierende geologische Formationen“. Sie fügen hinzu: „Was wie eine ‚gelbe Ziegelsteinstraße‘ zur mythischen Stadt Atlantis aussehen mag, ist in Wirklichkeit ein Beispiel für uralte aktive Vulkangeologie!“ Sie vermuten, dass diese ungewöhnlichen Formen durch wiederholte Erhitzungs- und Abkühlungsprozesse während vulkanischer Eruptionen entstanden sind.
In diesem Jahr berichteten Forschende auch von einem erstaunlichen Fund in der Ostsee. Kürzlich stellten Forschende sogar elf neue Entdeckungen aus der Tiefsee vor. (kiba)