„Ist das mittlerweile normal?“ Hitzige Diskussion um teure Kaffee-Preise an Nordsee entbrannt
Wie viel darf ein Pott Kaffee an der Nordsee kosten? Darüber ist in den sozialen Medien eine hitzige Diskussion entbrannt.
Greetsiel – Ob ein Riesen-Eklat um einen „teuren Klecks“ Soße, der „teuerste Nordsee-Strand“ oder eine beliebte Touristen-Speise, die bald unbezahlbar sein könnte: Preis-Steigerungen, ob an der Tankstelle, im Supermarkt oder eben auch an der Nordsee, beschäftigen nach wie vor die Menschen. Eine Urlauberin behauptet sogar, dass nur noch Gäste mit höherem Einkommen dort willkommen seien.
So sorgte etwa auch ein weiteres Kostenthema für hitzige Diskussionen. Die Preise für Kaffee in beliebten Touristenorten an der Nordsee. „Wir haben gestern für einen Pott Kaffee in Greetsiel 4,50 € bezahlt. Ist das mittlerweile normal?“, fragt Alexandra Brechtken in der Facebook-Gruppe „Greetsiel Fans“. Der 1450-Einwohner-Ort in Ostfriesland ist mit seiner Lage am Meer, den pittoresken Häuschen und dem idyllischen Hafen mit seinen Fischkuttern bei Touristen äußerst beliebt. So sehr, dass der Nordsee-Ort sogar genug von Touristen hatte.
„Dann bleibt zu Hause“: Hitzige Diskussion um teure Kaffee-Preise an der Nordsee entbrannt
Die Frage von Alexandra Brechtken sorgt in der Gruppe für eine angeregte Diskussion. „Sorry aber ihr fahrt in Urlaub und seid dann am meckern über die Preise? Ihr wollt bedient werden, Personal kostet Geld, ihr sitzt in einem Café, kostet Unterhalt Miete, Strom usw. Wenn ihr in Urlaub fahrt und dann am meckern seid, bleibt zu Hause“, kommentiert Gruppenmitglied Sabine Baumgart auf die Frage.
Findet auch Lukas Schönhofen, der schreibt: „Ist normal. Mindestlohn und die üblichen Abgaben sind gestiegen. Die Einkaufspreise sind ebenfalls gestiegen.“ Man sehe ja vorher auf der Karte, was es kostet und kann selbst entscheiden, ob ja oder nein, so Schönhofen.
Teurer Kaffee an der Nordsee? „Leider schon normal … fürchte ich“
Anders sieht es zum Beispiel Claudia Berghoff. Sie schreibt: „Latte Machiato am Sonntag 5,50 Euro. Es ist nicht mehr normal, sondern unverschämt!“ Auch bei diesem Kommentar ist die scheinbare Zustimmung durch „Gefällt mir“-Angaben hoch. „Na ja, das ist schon viel Geld“, findet auch Astrid Krüger – relativiert dann aber: „Aber wenn ich bedenke, dass ich hier zu Hause für einen mittleren Kaffee to go schon 3,80 Euro zahle, ist das für ein Touristengebiet leider schon normal … fürchte ich.“
Claudia Chlosta führt ein anderes Beispiel an: „Ich war kürzlich in Wien. Cappuccino für 8,50 Euro. Das fand ich schon heftig. Es geht immer noch doller.“ Aber ja, auch in Greetsiel geht die globale Preisentwicklung nicht vorbei, schreibt sie. Für Christine Ites ist das alles nicht mehr normal: „Warum muss das Frühstück beim Bäcker in Greetsiel 9.90 kosten und im Pewsum das gleiche Frühstück 8.50 beim gleichen Bäcker?“, fragt sie sich – und bilanziert: „Finde ich nicht schön.“
Wie auch immer man zu den Preisen an der Nordsee steht. Eines scheint klar: Das Thema wird wohl auch in Zukunft für einige Diskussionen sorgen. Der Fall mit den Kosten für Kaffee erinnert auch an ein Café, das in der Kritik stand – weil dort Kaffee und Kuchen 15,70 Euro kosten. Der Wirt verteidigte die Preise.