Immobilien in München: Mieten schießen in die Höhe – Kaufpreise sinken

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. München

Kommentare

Die Mieten in München steigen rasant, gleichzeitig fallen die Preise für Kaufimmobilien. Ein Trend, der die Wohnsituation in der Stadt weiter verschärft.

München - Trotz sinkender Immobilienpreise im Großraum München, nehmen die Mieten weiter zu. Eine entgegengesetzte Tendenz zeigt sich bei den zum Verkauf stehenden Häusern und Wohnungen: Obwohl der Preisverfall laut Daten des Immobilienverbands Deutschland Süd (IVD) im Umland der bayerischen Hauptstadt mittlerweile langsamer wird, ist er noch nicht zum Stillstand gekommen. Der Mietanstieg hat sich jedoch nicht verlangsamt - in München selbst hat er seit dem Frühjahr stark zugenommen, im Umland etwas weniger.

Neubauten um München ziehen wenige Käufer an

Freistehende Einfamilienhäuser waren im Herbst in den angrenzenden Landkreisen der Landeshauptstadt durchschnittlich 2,5 Prozent günstiger als im Frühjahr, Eigentumswohnungen um ein Prozent. Laut IVD-Marktforscher Stephan Kippes gibt es jedoch einen Unterschied zwischen Neubauten, die aufgrund ihrer hohen Preise nach wie vor wenig Interesse wecken, und energetisch sanierten Bestandsimmobilien: Bei letzteren ist die Nachfrage wieder gestiegen, die Preise haben sich laut IVD Süd stabilisiert oder sind seit dem Frühjahr sogar leicht gestiegen.

Immobilien München
Die Mietpreise in München steigen weiterhin rasant. ©  IMAGO / Ralph Peters

(Unser München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.)

Steiler Anstieg der Mietpreise in München

Die Mieten für Bestandswohnungen sind laut IVD Süd im Umland innerhalb von nur sechs Monaten um 1,7 Prozent gestiegen, in München selbst sogar um 4,4 Prozent. Diese Daten bestätigen die Meinung von Wirtschaftswissenschaftlern, dass die Mieten sich zu einem Treiber der Inflation entwickeln. Für Mieter mit geringer finanzieller Leistungsfähigkeit wird die Situation nach Einschätzung des Immobilienverbands in Zukunft wahrscheinlich noch schwieriger: „Fehlende neue Wohnungen werden künftig unter anderem den Verdrängungskampf zu Ungunsten einkommensschwächerer Haushalte verschärfen“, prognostizierte Kippes.

Zum Umland der Landeshauptstadt gehören neben dem eigentlichen Kreis München auch die Kreise Starnberg, Erding, Ebersberg, Freising, Fürstenfeldbruck, Dachau sowie Tölz/Wolfratshausen. In allen diesen Gebieten sind die Bevölkerungszahlen in den letzten zehn Jahren erheblich gestiegen. (elb/dpa)

Auch interessant

Kommentare