21-jährige in Rosenheim vergewaltigt: Nach 8 Jahren fasst Polizei den Täter

  • Probensammlung: Für die DNA-Reihenuntersuchung wird zunächst eine biologische Probe entnommen, die DNA enthält. Dies kann Blut, Speichel, Gewebe oder eine andere geeignete Quelle sein.
  • DNA-Extraktion: Die DNA wird aus der Probe isoliert. Dies geschieht durch eine Reihe von chemischen und physikalischen Prozessen, die die Zellmembranen zerstören und die DNA aus den Zellbestandteilen befreien.
  • DNA-Amplifikation: Häufig wird die isolierte DNA mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) vervielfältigt. Diese Methode erlaubt es, ausreichend DNA-Material zu erzeugen, um eine detaillierte Analyse durchzuführen.
  • Sequenzierung: Es gibt verschiedene Sequenzierungstechnologien, die eingesetzt werden können.
  • Datenanalyse: Nach der Sequenzierung werden die Daten analysiert, um die genaue Reihenfolge der Basen zu bestimmen. Software wird verwendet, um Sequenzdaten zu interpretieren, genetische Varianten zu identifizieren und biologische Zusammenhänge zu verstehen.
  • Interpretation der Ergebnisse: Experten überprüfen die Sequenzdaten, um relevante genetische Informationen zu extrahieren. Dies kann zur Diagnose von genetischen Erkrankungen, zur Erforschung von genetischen Merkmalen oder zur Untersuchung von evolutionären Beziehungen verwendet werden.