Weitestgehend unbekannt: Diese Nordsee-Insel darf nur mit Genehmigung betreten werden
Eine besondere Insel ist ein idyllisches Vogelparadies in der Nordsee. Doch nur wenige haben sie betreten. Eine Genehmigung ist erforderlich.
Memmert – Die Sommermonate ziehen viele Menschen an die Nordsee, insbesondere an die niedersächsische Küste. Die steigende Anzahl von Urlaubern in den Küstenorten ist kaum überraschend, angesichts der malerischen Landschaften und erstklassigen Campingplätze an der Nordsee. Die Ostfriesischen Inseln sind ebenfalls ein beliebtes Ziel, das jährlich viele Besucher anzieht. Es gibt jedoch eine Insel, die den meisten Menschen unbekannt ist und die nur mit einer speziellen Genehmigung betreten werden darf.
Nordsee-Insel ist Tierparadies: Auf Memmert kommt man nur mit einer Genehmigung
Die Rede ist von der Insel Memmert. Diese unbewohnte ostfriesische Insel liegt südwestlich von Juist und östlich von Borkum in Ostfriesland. Mit einer Fläche von 5,17 km² ist sie als die „Vogelinsel“ der Nordsee bekannt und bietet vielen Tierarten ein Zuhause. Auf Memmert finden sich bis zu 160 verschiedene Vogelarten. Nur wenige Inselwärter haben bisher die Möglichkeit gehabt, die Insel regelmäßig zu betreten.
Seit 1986 ist Memmert Teil der Schutzzone I im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Ohne eine schriftliche Genehmigung der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven darf die Insel nicht betreten werden. Nur nach der Brutzeit werden ab August Fahrten von Juist aus mit einer Führung auf der Insel für eine begrenzte Anzahl von Personen durch den Nationalparkwart angeboten.
Klimawandel macht der Insel zu schaffen: Memmert könnte bis 2100 in der Nordsee versinken
Auf Memmert können auch sehr scheue Vögel weitgehend ungestört brüten und rasten. Es ist einer der wenigen Brutplätze des Löfflers in Deutschland, der hier 1996 zum ersten Mal erfolgreich brütete. Memmert beherbergt auch eine große Brutkolonie der Heringsmöwe.
Die Zukunft des Vogelschutzgebiets ist jedoch ungewiss, hauptsächlich aufgrund des Klimawandels. Eine kürzlich durchgeführte Modellrechnung deutet darauf hin, dass die Insel in der Nordsee untergehen könnte. In dieser Modellrechnung gehen die Forscher von einem Temperaturanstieg von 1,8 Grad aus - und nicht von der derzeit prognostizierten zukünftigen Erderwärmung von 2,7 Grad. Trotzdem könnte Memmert verschwinden. Auch die Südseite von Juist wäre dann untergegangen, da die Inseln ohne Deiche in der Nordsee wenig Überlebenschancen haben.
Es gibt jedoch einen Lichtblick. Bis zum Jahr 2100 wird sich das Wattenmeer ohnehin noch verändern. Sandbänke wie die Kachelotplate westlich von Memmert könnten weiter wachsen. So sehr, dass es in 50 Jahren zu einer Vereinigung mit der Insel kommen könnte.