In nur 3 Schritten: So verbannen Sie die Meta AI aus Ihren WhatsApp-Chats

  1. Startseite
  2. Multimedia

Kommentare

Der blaue Ring von Meta AI nervt Millionen WhatsApp-User. So können Sie verhindern, dass sich das Sprachmodell in Ihre privaten Chats einmischt.

WhatsApp-Nutzer sind zunehmend beunruhigt über die Integration der Meta AI in ihre Messenger-Gespräche. Das KI-System kann theoretisch alle Nachrichten mitlesen und wird durch einfache Erwähnung aktiviert. Viele User empfinden dies als Eingriff in ihre Privatsphäre und suchen nach Wegen, die künstliche Intelligenz aus ihren Chats zu entfernen.

Dieser blaue Ring symbolisiert die Meta AI, die sich bei WhatsApp eingeschlichen hat.
Dieser blaue Ring symbolisiert die Meta AI, die sich bei WhatsApp eingeschlichen hat. © IMAGO / Gottfried Czepluch

Die gute Nachricht: Meta hat eine versteckte Datenschutz-Funktion eingeführt, die es ermöglicht, die AI-Integration in einzelnen Chats zu deaktivieren. Diese Option trägt den Namen „Erweiterter Chat-Datenschutz“ und wurde seit April 2025 schrittweise ausgerollt. Allerdings ist sie standardmäßig deaktiviert und muss manuell aktiviert werden. Ebenfalls interessant: WhatsApp-Alternativen ohne Datenklau und Meta AI-Ring.

So deaktivieren Sie Meta AI in WhatsApp-Chats:

  1. Chat öffnen: Wählen Sie den gewünschten Einzel- oder Gruppenchat aus
  2. Einstellungen aufrufen: Tippen Sie auf den Chat-Namen oder das Drei-Punkte-Menü
  3. Datenschutz aktivieren: Suchen Sie „Erweiterter Chat-Datenschutz“ und schalten Sie die Funktion ein

Die Aktivierung funktioniert sowohl in Privat- als auch in Gruppenchats. Bei Gruppenchats kann jedes Mitglied diese Einstellung vornehmen, unabhängig von Admin-Rechten. Andere Teilnehmer erhalten eine Benachrichtigung über die Aktivierung des erweiterten Datenschutzes im Chat-Verlauf. Diese Transparenz schafft Vertrauen zwischen den Nutzern.

Nach der Aktivierung können Nutzer Meta AI nicht mehr per „@Meta AI“ in den Chat einladen. Dies verhindert effektiv, dass die künstliche Intelligenz Zugriff auf Nachrichten erhält. Zusätzlich werden geteilte Medien nicht automatisch in der Smartphone-Galerie gespeichert, was den Datenschutz weiter erhöht und ungewollte Speicherung verhindert.

Der erweiterte Chat-Datenschutz bringt weitere Sicherheitsvorteile mit sich: Der Export des Chatverlaufs wird blockiert, was verhindert, dass Gespräche ungewollt geteilt werden. Screenshots und das Weiterleiten einzelner Nachrichten bleiben jedoch weiterhin möglich, da diese Funktionen auf Betriebssystemebene arbeiten und nicht von WhatsApp kontrolliert werden.

Komplett abschalten lässt sich die Meta AI nicht

Wichtig zu wissen: Eine komplette Deaktivierung der Meta AI für die gesamte WhatsApp-App ist derzeit nicht möglich. Das blaue AI-Symbol auf dem Startbildschirm bleibt bestehen. Die Datenschutz-Einstellung muss für jeden Chat einzeln aktiviert werden, bietet aber effektiven Schutz vor ungewollter KI-Überwachung und Datensammlung.

Meta AI Funktionen im Überblick

- Textgenerierung: Erstellt Antworten und Texte auf Anfrage
- Bildanalyse: Beschreibt und analysiert geteilte Fotos
- Übersetzungen: Übersetzt Nachrichten in verschiedene Sprachen
- Recherche: Beantwortet Fragen mit aktuellen Informationen
- Kreative Inhalte: Generiert Gedichte, Geschichten und Ideen

Experten empfehlen, den erweiterten Chat-Datenschutz besonders in sensiblen Gesprächen zu aktivieren. Business-Chats, private Familiengruppen oder vertrauliche Unterhaltungen sollten grundsätzlich vor KI-Zugriff geschützt werden. Die Funktion ist kostenlos und kann jederzeit wieder deaktiviert werden, falls Meta AI doch benötigt wird.

Die Einführung dieser Datenschutz-Option zeigt, dass Meta auf die Bedenken der Nutzer reagiert. Dennoch bleibt die Kritik bestehen, dass die KI-Integration standardmäßig aktiviert ist. Datenschutz-Aktivisten fordern eine Opt-in-Lösung, bei der Nutzer bewusst zustimmen müssen, bevor Meta AI Zugriff auf ihre Nachrichten erhält. Zumindest zum Teil lässt sich die Meta AI ausblenden.

Auch interessant

Kommentare