Blutvergiftung: Warum eine Sepsis umgehend behandelt werden muss

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

KommentareDrucken

Eine lokale Infektion kann zur lebensbedrohlichen Sepsis führen. Frühe Erkennung und schnelle Behandlung sind entscheidend.

Die schwerste Form einer Infektion ist die Sepsis, auch bekannt als Blutvergiftung. Wenn die körpereigenen Abwehrkräfte nicht mehr in der Lage sind, eine lokale Infektion zu bekämpfen, droht Organversagen.

Wie es zur Blutvergiftung kommt

Im Prinzip kann jeder eine Sepsis entwickeln – so auch im Fall von Til Schweiger und Fritz Wepper – und die Auswirkungen können dramatisch sein. In Deutschland sterben jährlich etwa 85.000 Menschen an den Folgen einer Blutvergiftung. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, Risikofaktoren zu kennen und bei möglichen Warnsignalen sowie ersten Symptomen sofort den Notarzt zu rufen. Dann zählt jede Minute – denn gelangen die Erreger infolge einer Infektion in den Blutkreislauf und können durch das Immun- und Gerinnungssystem nicht mehr ausreichend bekämpft werden, greifen sie Organe wie Lunge, Herz und Nieren an. Eine Sepsis kann durch verschiedene Bakterien wie Streptokokken, Staphylokokken, Pneumokokken und Meningokokken ausgelöst werden. Die Blutvergiftung tritt beispielsweise als Komplikation einer Blasenentzündung oder einer Nierenbeckenentzündung auf.

Bei Anzeichen einer Sepsis muss die Therapie schnell erfolgen

Notaufnahme Krankenhaus Agatharied, Agatharied, Bayern
Eine Blutvergiftung stellt einen medizinischen Notfall dar, der umgehend ärztlich versorgt werden muss. © Florian Bachmeier/Imago

Die Behandlung erfolgt in der Regel stationär, in einigen Fällen auch auf der Intensivstation. Dem Patienten wird dann hauptsächlich hoch dosiertes Antibiotikum wie Vancomycin intravenös verabreicht. In einigen Fällen kann es notwendig sein, betroffenes Gewebe oder Organe teilweise oder vollständig zu entfernen, um die Überlebenschancen zu erhöhen. In schweren Fällen müssen Gliedmaßen amputiert werden, die aufgrund eines septischen Schocks und einer verminderten Durchblutung des Gewebes buchstäblich absterben. Je früher die Behandlung beginnt, desto besser können schwerwiegende Folgen vermieden werden. Eine Blutvergiftung, die nicht rechtzeitig behandelt wird, kann tödlich enden.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare