Winter-Hurra in Österreich: Tief „Olga“ bringt neuen Schnee und kälteres Wetter
Mehrere Länder Europas wähnen sich wettermäßig schon im Frühling. Eine Front beschert manchen Teilen Österreichs aber nochmals winterliche Verhältnisse.
Wien – Meteorologisch beginnt er zwar erst mit 1. März, doch das Wetter der letzten Tage war in vielen Teilen Europas bereits ein erster Vorgeschmack auf den Frühling. In Italien wagten sich bereits Badegäste an die Strände Liguriens und Siziliens, und im äußersten Norden des Landes, in Südtirol, brachten die ersten Februartage Rekordtemperaturen von über 20 Grad. Auch über Österreich brach äußerst mildes, wenngleich stürmisches Wetter herein.
Relativ mild dürfte es laut Wetterprognosen auch die kommenden Tage weitergehen. Wer jedoch glaubt, der Winter habe bereits endgültig abgedankt, muss sich möglicherweise noch gedulden. Vereinzelt könnte eine Kaltfront namens „Olga“ noch für Schneeschauer und Minusgrade sorgen.
Wind, Regen und Frost: Kaltfront „Olga“ beschert Österreich wechselhaftes Wetter
Verantwortlich für die zuletzt außergewöhnlich hohen Temperaturen war laut dem meteorologischen Dienst GeoSphere Austria eine stürmische Westströmung. Windig bleibt es vor allem im Wien, Niederösterreich und Oberösterreich auch weiterhin. In der Nacht auf Donnerstag (8. Februar) breiten sich im Norden des Landes, von Deutschland und Tschechien kommend, Niederschläge aus, so die Prognose des ORF. Grund dafür ist laut dem Portal wetter.at die Kaltfront „Olga“, die Österreich in den kommenden Tagen wechselhaftes Wetter bescheren dürfte.
Der Donnerstag verspricht in den meisten Landesteilen bewölkt zu werden, entlang der Alpennordseite und im Norden Österreichs, in Oberösterreich und Teilen Niederösterreich regnet es zeitweise, so die Prognose von GeoSphere Austria. Die Schneefallgrenze liegt zumeist im Bereich 1.600 bis 1.900 Meter. Trocken und überwiegen sonnig bleibt es hingegen an der Alpensüdseite, in Osttirol, Kärnten und Teilen der Steiermark. In den Morgenstunden kann es dort aber frostig werden, mit Temperaturen um minus 2 Grad.
Stürmische Südströmung bringt Föhn und warme Temperaturen
Am Freitag (9. Februar) hält vor allem im Alpenraum und im Süden eine teils stürmische Südströmung Einzug. Am Alpenhauptkamm und in Osttirol und Kärnten sind Regenschauer möglich, oberhalb von 1300 Metern Schneefälle. Im Rest des Landes dürfte es am Freitag aber trocken bleiben – und weitestgehend mild. Durch den Föhn in manchen Tälern im Westen klettern die Temperaturen zum Teil auf bis zu 17 Grad, so die Prognose von wetter.orf.at.
Meine news
Wetter-Prognose für Österreich | Tageshöchstwerte |
Donnerstag, 8. Februar | 15 Grad |
Freitag, 9. Februar | 18 Grad |
Samstag, 10. Februar | 19 Grad |
Sonntag, 11. Februar | 12 Grad |
Quelle: GeoSphere Austria
Mild und mit viel Wind beginnt auch das Wochenende. Am Samstag (10. Februar) kann es gebietsweise sogar bis zu 20 Grad warm werden, so der ORF. Im Südwesten bleibt es allerdings vergleichsweise frisch und unbeständig. Weiter sind ab etwa 1300 Metern Meereshöhe Schneefälle möglich.
Vorsichtige Rückkehr des Winters in Österreich – erst ab Mitte Februar deutlich kühler
Von einem echten Winter-Comeback kann bis Sonntag (11. Februar) aber keine Rede sein. Und auch dann gibt es Schnee und Kälte nur in moderater Ausprägung. Im Bergland kommt es zum Teil zu starkem Regen, der in höheren Lagen als Schnee fällt. Also immerhin höchstwahrscheinlich eine Hurra-Botschaft für viele Skifahrer.
Laut GeoSphere sinkt die Schneefallgrenze im Laufe des Tages auf bis zu 1.100 Meter. Laut ORF könnte der Schnee im Westen immerhin auf bis zu 800 Meter fallen. Im Osten bleibt es aber zu mild, mit Höchstwerten von zwölf bis 15 Grad und weiterhin wehendem Westwind.
Erst ab der Monatshälfte wird es dann laut Saisonprognose der GeoSphere Austria voraussichtlich deutlich kühler. Auch für Deutschland und speziell Bayern hat der Deutsche Wetterdienst bereits die Rückkehr eisiger Temperaturen ab nächster Woche angekündigt. Die gute Nachricht für alle, die sich nach mildem Frühlingswetter sehnen: Untertags dürfte das Thermometer wohl aber nicht deutlich unter null Grad fallen.