Experten warnen - Sie machen einen groben Fehler, wenn Sie Ihr Handy mit Hülle laden

Auch das teuerste und neueste Smartphone ist nichts mehr wert, wenn der Handy-Akku versagt oder nicht richtig lädt. Dabei liegt es manchmal gar nicht am Gerät, sondern an Ihnen selbst. Trägt Ihr Telefon nämlich eine Hülle, kann das Laden ungewollt schief gehen. Selbst Smartphone-Hersteller Apple warnt davor.

Handy-Akku: Darum die Hülle vorher entfernen

Versorgen Sie Ihr Smartphone mit Strom, während es in seiner Hülle steckt, kann das im schlimmsten Fall zu einer Überhitzung der Batterie führen. Erfahrungen aus der Redaktion zeigen, dass der Ladevorgang mit einer kabellosen Station beispielsweise dafür sorgen kann, dass das Gerät sehr heiß wird (betroffenes Modell: Samsung Galaxy S10e).

Folgeschäden für den Handy-Akku sind dadurch nicht auszuschließen. So kann sich der Ladevorgang verzögern und die Lebensdauer der Batterie langfristig abnehmen. Das weiß unter anderem auch Apple und rät deshalb iPhone-Nutzerinnen und Nutzern konkret davon ab.

Das empfiehlt Apple stattdessen: „Wenn Sie Ihr Gerät in bestimmten Gehäusen aufladen, kann es zu einer übermäßigen Wärmeentwicklung kommen, die die Akkukapazität beeinträchtigen kann. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Gerät beim Aufladen heiß wird, nehmen Sie es zuerst aus der Hülle heraus.“

Weiteres Problem: Der Ladevorgang findet gar nicht statt

Besonders ärgerlich ist auch folgendes: Wer nicht bemerkt, dass der Stecker nicht mehr richtig in die Ladebuchse passt, kann den Ladevorgang abbrechen, ohne es zu merken. Denn durch den fehlenden Kontakt fließt auch kein Strom. Wenn es ganz dumm läuft, haben Sie Ihr Handy also über Nacht zum Laden angeschlossen, und am nächsten Morgen ist es leer oder sogar tot, wie entsprechende Erfahrungen aus der Redaktion zeigen.

Die Hülle muss nicht unbedingt von schlechter Qualität sein. Wenn sie jedoch dick ist und zwar eine passende Aussparung hat, kann es schwierig sein mit bloßem Auge zu erkennen, ob der Stecker wirklich richtig eingesteckt ist. Manchmal fühlt es sich an, als wäre der Stecker vollständig eingesteckt, aber in Wirklichkeit stößt nur der Rand des Steckers gegen den Rand der Hülle.

Von Dana Neumann