Diese Gartenarbeit müssen Sie unbedingt noch im Februar erledigen: Zeit, die Nistkästen startklar zu machen

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Kommentare

Für manche Vögel beginnt schon bald die Brutzeit. Deshalb ist jetzt der Zeitpunkt, um die Nistkästen aufzuhängen beziehungsweise zu reinigen.

Nistkasten in perfekter Lage zur Zwischenmiete, ab März einzugsbereit, unmöbliert, aber grundsaniert. Mit dem Frühjahrsbeginn vor der Tür machen sich die ersten Vögel auf die Suche nach genau diesen Angeboten. Denn für manche geht der März mit dem Start der Brutsaison einher. Das bedeutet, dass es Zeit wird einen geeigneten Ort für das Familien-Nest zu finden. Nistkästen sind dabei für viele Arten ein beliebter Ort, um sich niederzulassen. Sie können sich dann wiederum über einen belebten, lieblich zwitschernden Garten freuen. Um den Tieren jedoch den perfekten Nistkasten anzubieten, gibt es einiges zu beachten.

Warum Sie die Nistkästen im Februar in Angriff nehmen sollten

Besonders beim Reinigen von Nistkästen ist der richtige Zeitpunkt entscheidend, aber auch gar nicht so leicht zu treffen. Das Zeitfenster ist relativ klein, „da einige Vögel sehr früh mit dem Brutgeschäft anfangen und gleichzeitig die Gefahr besteht, Winterschläfer über Gebühr zu stören“, erklärt der Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Da wie schon erwähnt die ersten Vögel mit der Brutsaison beginnen, ist von Mitte bis Ende Februar der ideale Moment, die Kästen besenrein zu machen.

Feldsperling, Spatz füttert Junge in einem Nistkasten
Damit man im Frühjahr und Sommer Vögel im eigenen Garten beobachten kann, sollte man sich im Februar um die Nistkästen kümmern. © Peter Widmann/Imago

Nistkästen reinigen: Warum die Vögel es Ihnen danken werden

Während der letzten Brutsaison haben sich in den Nistkästen neben jeder Menge Dreck auch ungewollte Mitbewohner niedergelassen. Dazu zählen Milben, Zecken sowie andere Parasiten. Diese möchte man dem Nachmieter natürlich nicht zumuten. Außerdem nutzen die meisten Vögel kein altes Nest erneut, sondern bauen auf der zurückgelassenen Brutstätte einen neuen Nistplatz. Dann liegt das Nest aber deutlich höher und damit näher am Einflugloch, sodass sich Räuber leichter Eier oder Jungtiere aus dem Nistkasten angeln können.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Richtiges Reinigen und Aufhängen

Für die Reinigung der alten Nistkästen sollten Sie unbedingt Handschuhe und einen Mundschutz tragen, um sich nicht mit potenziellen Krankheiten anzustecken. Deshalb sollten Sie den Kasten auch nicht mit ins Haus nehmen, sondern die Arbeit draußen erledigen.

Doch bevor Sie den Kasten abhängen, sollten Sie zunächst einmal vorsichtig anklopfen, ob nicht doch noch jemand zu Hause ist und dem Frühling entgegen schläft. Ist das nicht der Fall, können Sie das alte Nest im Biomüll entsorgen. Fegen Sie den Kasten anschließend mit einem Handbesen gründlich aus.

Verwenden Sie unter keinen Umständen starke chemische Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel, da es den Tieren schaden kann. Oft genügt das Auskehren, doch sollten Sie viel Dreck, Parasiten oder gar tote Tiere vorfinden, sollten Sie auch einmal mit warmen Wasser und Sodalauge durchspülen, empfiehlt Oekotest.de. Wichtig ist, dass Sie den Innenraum anschließend gut trocknen lassen, damit sich kein Schimmel bildet.

Den Nistkasten ideal platzieren und aufhängen

Damit die Vögel auch wirklich einziehen und sich in Ihrem neuen Zuhause wohlfühlen, sollten Sie auf gewisse Punkte Rücksicht nehmen, wenn Sie den Nistkasten aufhängen. Er sollte in zwei bis drei Metern Höhe platziert und möglichst unerreichbar für Katzen, Marder und andere Räuber sein. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Kasten gut befestigt ist und nicht wackelt oder schwankt.

Das Einflugsloch sollte nach Osten zeigen. Da der Regen meist aus der anderen Richtung kommt, ist das Nest so am besten vor Nässe geschützt. Suchen Sie außerdem einen ruhigen Ort für die Vögel, den sie frei anfliegen können, der aber nicht der prallen Mittagssonne ausgesetzt ist. Damit es nicht zu Nachbarschaftsstreits kommt, sollten sie zudem einen Abstand von mindestens zehn zwischen zwei Nistkästen berücksichtigen, schreibt Mein-schoener-garten.de.

Wer den Vögeln etwas Gutes tun möchte und sich an warmen Tagen an dem fröhlichen Gezwitscher erfreuen will, sollte nun im Februar die nötigen Vorbereitungen treffen.

Auch interessant

Kommentare