Brauerei will Leerstand beenden: Gasthaus Gotzinger Trommel soll saniert werden
Nach zwei Jahren Leerstand soll das Gasthaus Gotzinger Trommel 2025 instandgesetzt werden. Für eine Nachfolge gibt es schon erste Interessenten.
Gotzing – Noch stehen die Stühle und Tische im Gasthaus Gotzinger Trommel leer. Das Wirtshaus soll bald in neuem Glanz erstrahlen – und nach zwei Jahren Stille auch wieder Gäste empfangen. Die Brauerei Graf Arco, die das Gebäude von den Stadtwerken München mietet, plant eine Sanierung.
Sanierungsarbeiten sollen 2025 beginnen
Wie berichtet, räumte der bisherige Pächter Hans Triebel das Wirtshaus Anfang des Jahres, nachdem der Verpächter vor das Zivilgericht gezogen war. „Das war eine wahnsinnige Verzögerung“, sagt Brauerei-Geschäftsführer Georg Reichert. Mittlerweile würden die Planungen für die Sanierung laufen. „Wir sind gemeinsam mit den Stadtwerken dabei, ein Konzept zu entwickeln und die Gotzinger Trommel wirtschaftlich auf neue Füße zu stellen.“
Im Innenbereich des Wirtshauses stünden erhebliche Arbeiten an, unter anderem müssten die Bodenbeläge und Toiletten erneuert und Malerarbeiten aufgefrischt werden. Reichert hofft, dass die Sanierungsarbeiten im kommenden Jahr beginnen können. Das sei aber abhängig von der Verfügbarkeit der Fachfirmen. „Uns sind die Hände gebunden, was den Beginn angeht.“ Ein konkreter Termin steht deshalb noch nicht fest. „Den Charakter der Gaststätte wollen wir erhalten“, betont der Geschäftsführer. Weil das Gebäude denkmalgeschützt ist, bleibt auch die Bausubstanz erhalten.
Vorgespräche mit möglichen Pächtern
Gute Nachrichten gibt es dagegen bereits bei potenziellen Pächtern: Einige Interessenten hätten sich bereits bei der Brauerei gemeldet, freut sich Reichert. „Es gab schon Vorgespräche, aber noch nichts Konkretes.“ Für Konkretes müsse erst die Sanierung abgewartet werden. „Angesichts der Marktlage war ich schon überrascht, wie viele Interesse zeigen, das Lokal zu bewirtschaften“, stellte der Geschäftsführer erfreut fest. sf
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Holzkirchen-Newsletter.)