Tesla hat laut "Electrek" offenbar Schwierigkeiten, seinen Elektro-Pick-up Cybertruck zu verkaufen. Nun greifen Elon Musks andere Unternehmen ein: SpaceX und xAI kaufen hunderte der Fahrzeuge, um die Bestände zu reduzieren.
Elon Musk kauft tausende Cybertrucks, die sich schlecht verkaufen
Nach dem anfänglichen Hype gilt der futuristische Cybertruck inzwischen als erstes kommerzielles Flop-Modell von Tesla. Ursprünglich plante der Hersteller mit einer Jahresproduktion von mehr als 250.000 Stück – aktuell liegt die Nachfrage aber bei nur rund 20.000 Fahrzeugen pro Jahr. Damit ist die Auslastung der Produktionslinie bei gerade einmal zehn Prozent.
Um das Überangebot abzufedern, hat Musk seine Firmen SpaceX und xAI angewiesen, hunderte – möglicherweise sogar tausende – Cybertrucks zu übernehmen. Laut Augenzeugen wurden am Wochenende mehrere Lkw-Ladungen zum Hauptsitz von xAI geliefert. Auch bei SpaceX’ Starbase in Texas trafen zuletzt Dutzende Fahrzeuge ein.
Maßnahme könnte schwache Zahlen für 2025 kompensieren
Cybertruck-Chefingenieur Wes Morrill erklärte, Tesla und SpaceX wollten ihre bisherigen Flottenfahrzeuge mit den Elektro-Pick-ups ersetzen. "Das war immer Teil unserer Vision – unsere Support-Flotten auf Elektro umzustellen", schrieb Morrill auf X.
Die wichtigsten technischen Daten zu Teslas Cybertruck
Der vollelektrische Pick-up von Tesla kombiniert massive Leistung mit futuristischem Design. Hier die wichtigsten Fakten zum Cybertruck Allradmodell:
- Motor: Zwei Elektromotoren – einer an der Vorderachse, einer an der Hinterachse – sorgen für hohen Allradantrieb und dynamische Kraftverteilung.
- Leistung: Das Fahrzeug erreicht eine Systemleistung von 450 Kilowatt, das entspricht 612 Pferdestärken.
- Drehmoment: Mehr als 1000 Newtonmeter stehen praktisch verzögerungsfrei zur Verfügung.
- Höchstgeschwindigkeit: Der Cybertruck erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 180 Kilometern pro Stunde.
- Beschleunigung: Von null auf 100 Kilometer pro Stunde in rund drei Sekunden – auf Sportwagen-Niveau.