Mehrere Festnahmen deutscher Urlauber: Was USA-Reisende jetzt beachten müssen
Ein Deutscher sitzt in den USA fest, die Hintergründe sind unklar. Mit der richtigen Vorbereitung können Urlauber Probleme bei der Einreise vermeiden.
Boston – Zahlreiche Städte in den Vereinigten Staaten zählen zu den bevorzugten Reisezielen für deutsche Touristen. Doch aktuell befindet sich erneut ein Deutscher nach seiner Einreise in einer US-Haftanstalt. Dies ist einer von drei Vorfällen in jüngster Zeit. Bei Ihrer Einreise werden einige Dokumente benötigt, damit Sie einreisen dürfen.
Drei Festnahmen deutscher Reisender in den USA
Der inhaftierte Deutsche lebt eigentlich in den USA und verfügt laut Auswärtigem Amt über eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung. Seit mehr als einer Woche ist er nun inhaftiert, wobei die Gründe für seine Festnahme noch unklar sind. Die Mutter des 34-Jährigen berichtet, dass ihr Sohn seit 2007 in den USA lebt und eine Greencard besitzt, die ihm rechtlich weitgehend die gleichen Rechte wie US-Bürgern einräumt. Das Auswärtige Amt hat mitgeteilt, dass es sich mit dem Fall beschäftigt.
„Klar ist: Wir erwarten von unseren Partnern, dass Haftbedingungen internationalen Menschenrechtsstandards entsprechen und Inhaftierte menschenwürdig behandelt werden“, so die Stellungnahme. Die Mutter des Inhaftierten gibt an, dass bei einer Befragung immer wieder ein Cannabis-Delikt von vor etwa zehn Jahren thematisiert wurde. Ihr Sohn habe ihr zudem berichtet, dass er in der Haft schlecht behandelt worden sei.
Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes erklärte, dass sich aus den Verhaftungen „noch kein ganz klares Bild erschlossen“ habe. Zwei weitere kürzlich aufgetretene Fälle seien bereits gelöst, und die Betroffenen sind nach Deutschland zurückgekehrt. Es bleibt unklar, ob diese Vorfälle auf eine Änderung der US-Einwanderungspolitik zurückzuführen sind oder ob es sich um Einzelfälle handelt. Präsident Trump hatte nach seinem Amtsantritt Massenausweisungen angekündigt. Über 200 Kriminelle aus El Salvador wurden bereits abgeschoben.
Für Einreise in die USA ist eine gültige Aufenthaltsgenehmigung nötig
Für die Einreise in die USA ist eine gültige Aufenthaltsgenehmigung erforderlich. Dazu gehören eine elektronische Reisegenehmigung (ESTA), ein gültiges Rück- oder Weiterflugticket oder ein Visum für längere Aufenthalte. Mit dem Visa-Waiver-Programm (ESTA) können deutsche Staatsbürger bis zu 90 Tage ohne Visum in den USA bleiben, ohne zusätzliche Dokumente zu benötigen.
Meine News
Die Reisegenehmigung kann bis zu 72 Stunden vor dem Abflug beantragt werden und ist für zwei Jahre sowie für mehrere Einreisen gültig, solange der Reisepass in dieser Zeit nicht abläuft. Mit einer ESTA ist es jedoch nicht erlaubt, in den USA zu arbeiten, was einer deutschen Tätowiererin kürzlich zum Verhängnis wurde. Nach einem Urlaub in Mexiko wollte sie Mitte Februar in die USA weiterreisen, was ihr an der Grenze in San Diego verweigert wurde. (rd/dpa)