Die Politik versagt - Lehrerin und Vierfach-Mama fordert, Bildungskrise muss jetzt Kanzlerthema werden

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Wenn wir nicht aufpassen, wird die Bildungsschere irgendwann nicht mehr zu schließen sein, ist Viola Herrmann überzeugt.
dpa/ Getty Images/ Ralf Geithe/ Carol Yepes Wenn wir nicht aufpassen, wird die Bildungsschere irgendwann nicht mehr zu schließen sein, ist Viola Herrmann überzeugt.
Donnerstag, 01.02.2024, 12:24

Die Probleme im deutschen Bildungssystem sind komplex. Viola Patricia Herrmann, Schulexpertin und Mutter von vier Kindern, nimmt Stellung zu den drängendsten Fragen und fragt, warum die Bildungskrise kein Kanzlerthema ist und welchen Stellenwert Kinder in unserer Gesellschaft tatsächlich haben.

Wie hat die Politik in den letzten Jahren auf die Probleme im Bildungssystem reagiert und welche Maßnahmen wurden ergriffen?

Diese Frage setzt voraus, dass Probleme erkannt und klar benannt wurden. Als Lehrerin und Mutter von vier Kindern scheint mir das jedoch nur sehr bedingt der Fall zu sein. Ja, es wurde mehr über unsere Schulen und ihre - freundlich formulierten - Herausforderungen gesprochen. Doch der Aufschrei, welcher bei den deutlichen und massiven Problemen unseres Bildungssystems eigentlich hätte erfolgen müssen, ist ausgeblieben. Warum?

Ich denke, dass es vielen Eltern einfach an Kraft fehlt, um sich aufzulehnen und das bildungspolitische Ruder herumreißen zu können. Dem pädagogischen Fachpersonal geht es da ähnlich. Noch eine Belastung zusätzlich zum anstrengenden Tagesgeschäft? Nein, danke. Das ist verständlich, denn zur mangelnden Kraft gesellt sich zudem ein Gefühl von „Es hat ja eh keinen Sinn“. Praktisch für die Politik: Sie kann die Zustände in deutschen Klassenzimmern, denen unsere Kinder tagtäglich begegnen, weiter aussitzen. Die nächste Regierung wird es bestimmt richten. Oder eben auch nicht.

Über die Expertin

Viola Patricia Herrmann ist Lehrerin, Elterncoach, Schulexpertin und selbst Mutter von vier Kindern. In ihrem Podcast „Prominente für Bildung“ spricht sie mit bekannten Persönlichkeiten über deren Schulerfahrungen und gibt Impulse für ein modernes Bildungssystem. Sie lebt mit ihrer Familie im Süden von Berlin.

Wie sieht die Zukunft der Bildung in Deutschland aus, insbesondere im Hinblick auf digitale Technologien und Fernunterricht?

Wenn wir nicht aufpassen, wird die Bildungsschere irgendwann nicht mehr zu schließen sein. Eltern, die es sich leisten können und ihr Kind bestmöglich gefördert wissen möchten, werden auf andere Schulmodelle als staatliche Angebote ausweichen. Der Trend zur Privatschule ist seit Jahren ungebrochen und könnte in den nächsten Jahren noch zunehmen. Andere Elternhäuser werden weiterhin auf staatliche Schulen vertrauen müssen, auch wenn diese in vielen Bereichen hinterherhinken.

Mehr vom EXPERTS Circle

Wir bezahlen mehr und mehr mit dem Smartphone oder der Kreditkarte, das bargeldlose Bezahlen ist auf dem Vormarsch. Doch wie sieht die Zukunft des Zahlungsverkehrs aus und welche Auswirkungen hat das auf unser tägliches Leben? Finanz-Experte Clemens Schömann-Finck wagt einen Blick in die Zukunft.

Wissen Minister und Abgeordnete überhaupt noch, was in unserem Land los ist? Oder haben sie jeglichen Realitätsbezug verloren? Unternehmer und Investor Martin Limbeck erhebt die Stimme für mittelständische Unternehmer in Deutschland.

Neben individueller Förderung ist der fehlende Zugang zu digitalen Technologien ein riesiges Problem, denn hier werden Zukunftschancen zerstört. Wer nicht fit ist im Umgang mit digitalen Angeboten wird auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft kaum bestehen können. Die Schule ist verpflichtet, hier alle Schüler bestmöglich vorzubereiten und soziale Ungleichheiten aufzufangen. Allein, das scheint im Januar 2024 noch immer ein frommer Wunsch zu sein...

Warum ist die Bildungskrise kein Kanzlerthema? 

Irgendwas ist immer. Täglich tauchen in unserer Welt neue Probleme auf, denen sich unser Kanzler annehmen muss. Dabei ist eins scheinbar größer als das andere und was gestern gelöst schien, wirft heute neue Fragen auf. Ist es daher verständlich, dass unsere Bildungskrise kein Kanzlerthema ist? Nein, für mich nicht. Denn letztlich können wir die Probleme unserer Welt von morgen nur mit den Fähigkeiten unserer Politiker von morgen lösen. Und die sitzen gerade jetzt in unseren Klassenzimmern.

Im besten Fall zumindest, denn unter Umständen fällt gerade die Deutschstunde aufgrund des anhaltenden Lehrermangels aus. Von daher ist es überfällig, das Thema Bildung endlich groß aufzuhängen und den schweren Dampfer unseres Schulsystems auf Kurs zu bringen. Das ist unsexy, denn mit Bildung gewinnt man bekanntlich keine Wahlen. Aber sollte die Verantwortung unserer Regierung nicht sein, Deutschland zukunftsfähig zu machen und über den Tellerrand der eigenen Legislaturperiode hinauszuschauen?

Ein zögern, zaudern und abwarten können wir uns für unsere Schulkinder nicht mehr leisten.

Welchen Stellenwert haben Kinder in unserer Gesellschaft? 

Schulkind. Das klingt klein, niedlich und unbedarft. Vielleicht noch nach Teenager, der es nicht mehr erwarten kann, der Institution Schule zu entfliehen. Nach einem wichtigen Teil unserer Gesellschaft klingt es nicht.

Es ist ein trauriger Fakt: Kinder haben seit Jahren nicht den Stellenwert, den sie verdienen. Sie werden noch immer nicht als wertvolles Potenzial angesehen, welches in nicht allzu fernen Zukunft die Geschicke unseres Landes leiten wird.

Wir müssen ihnen die Relevanz geben, die sie verdienen. Denn in jedem Kind stecken Fähigkeiten, die unsere Gesellschaft bereichern können. Wir haben die Verpflichtung, diese Fähigkeiten zu fördern und auszubilden. Das beginnt bereits im Bereich der frühkindlichen Bildung und zieht sich über viele Schuljahre hinweg. In dieser Zeit haben wir die Chance, das Beste aus unseren Kindern herauszuholen. Nutzen wir sie!

Dieser Text stammt von einem Expert aus dem FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Themenbereich und sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.

Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema

Deutsche Schülerinnen und Schüler haben in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften signifikant schlechter abgeschnitten als in der vorherigen Pisa-Studie. Dies ist ein Alarmsignal für das deutsche Bildungssystem, das trotz ...

Avatar of Viola Herrmann

Viola Herrmann

Bildungsexpertin, Autorin, Podcasterin und selbst Mutter von vier Kindern

Lehrermangel führte zu ausgefallenen Stunden und mangelndem fachlichen Ersatz, was Lerneinbußen verursacht. Dies hat wahrscheinlich die Pisa-Ergebnisse beeinflusst und könnte ohne Gegenmaßnahmen zu ...

Viola Herrmann

Bildungsexpertin, Autorin, Podcasterin und selbst Mutter von vier Kindern

Bildung muss wieder Priorität sein. Investitionen ab Kita-Alter sind essenziell. Schulen benötigen modernes Equipment, flächendeckendes WLAN, IT-Unterstützung, mehr Sozialarbeiter und ...

Viola Herrmann

Bildungsexpertin, Autorin, Podcasterin und selbst Mutter von vier Kindern

Attraktive Arbeitsbedingungen sind für eine bessere Lehrerausbildung essenziell: moderne Schulen, zusätzliches pädagogisches Personal und Entlastung von Verwaltungsaufgaben. Lehrer sind maßgeblich für die ...

Viola Herrmann

Bildungsexpertin, Autorin, Podcasterin und selbst Mutter von vier Kindern