Schildkröten in Not: Die wundersame Rettung des Lord Ness
Der Tierschutzverein schlägt Alarm: Immer öfter werden Wasserschildkröten in freier Wildbahn einfach ausgesetzt.
Neufahrn – Traurig aber wahr: Jedes Jahr werden sehr viele Wasserschildkröten, die in warmen Gefilden leben, in unseren Gewässern ausgesetzt, teilt der Tierschutzverein Freising mit. Nach Hause geholt, weil sie süß, niedlich und klein sind – weggeworfen, weil sie wachsen und riesige Ansprüche haben. Das ist manchmal die grausame Realität. Denn: „Dass viele Arten elendig erfrieren, interessiert nicht.“
Was also tun, wenn man solch ein Tier findet? Ruhe bewahren, beobachten, Informationen sammeln (zum Beispiel nach Verletzungen, gegebenenfalls Fotos machen) und den Tierschutzverein kontaktieren. Wichtig: Bitte nicht selbst sichern! Denn nicht immer geht es für die Tiere so gut aus wie für „Sir Lord Ness“. Bei einer Wasserrettungsübung am Echinger See unterstütze Vanessa Lachenmaier, die beim Tierschutzverein als Spezialistin für Wasserschildkröten tätig ist, die Aktion als „vermisste Person unter Wasser“ und tauchte hierfür ab.
Verfolgung in drei Metern Tiefe
In zwei bis drei Meter Tiefe wartend, sah sie plötzlich einen Schatten auf sich zukommen. Der Schatten paddelte todesmutig auf sie zu, aber entschied sich dann doch kurzfristig zur Flucht. Lachenmaier schätzte die Situation ein, drehte den Spieß um, verfolgte und sicherte das Tier. Zurück am Ufer stellte sich heraus, dass es eine Mississippi Höckerschildkröte war, die, wie der Name schon verrät, aus dem Mississippi kommt. Der aufgezwungene Lebensraum im Echinger See wäre für dieses Tier der sichere Tod gewesen. Seit drei Jahren lebt „Sir Lord Ness“ nun in einem wunderbaren Gehege und beobachtet seine neue Halterin, die sich täglich aufopferungsvoll um die exotischen Schützlinge des Tierschutzvereins Freising kümmert.
Natürlich sucht der Tierschutzverein für diese Tiere neue liebevolle Familien oder Patenschaften für jene, die beim Tierschutzverein bleiben müssen. Und selbstverständlich sind auch Spenden willkommen, die dem Verein die Arbeit ermöglichen (Tierschutzverein Freising e.V.; Sparkasse Freising IBAN: DE 50 7005 1003 0000 1000 32; BIC: BYLADEM1FSI)
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.
Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!