Von Blunzn über Obers zu Powidl: 30 österreichische Speisen übersetzt für deutsche Urlauber

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Was ist das denn? Damit sich Deutsche auch im Österreich-Urlaub auf der Speisekarte zurechtfinden, haben wir hier 30 Beispiele gesammelt.

Aschanti Erdnuss
1 / 30Aschanti: Nein, das ist hier keine Liste amerikanischer Sängerinnen, die auch leicht anders geschrieben wird, sondern Aschanti ist in der Mundart die Erdnuss. © IMAGO/Steidi
Wurstplatte Blunzn Blutwurst
2 / 30Blunzn: Auf der Wurstplatte ist des Öfteren schonmal die Blutwurst, oder wie es im Alpenraum heißt „Blunzn“, zu finden. © imago stock&people
Faschiertes Leibchen Frikadellen
3 / 30Faschiertes Leibchen: Im Bairischen auch Fleischpflanzerl, oder im Hochdeutschen Frikadellen getauft. © IMAGO/imageBROKER/ Didebashvili
Gebratene Pfifferlinge Eierschwammerl
4 / 30Eierschwammerl sind Pfifferlinge. © IMAGO/imageBROKER/ Didebashvili
Rührei Eierspeis
5 / 30Eierspeis ist Rührei, hier ein Symbolbild mit den Eier noch auf dem Teller, die da eigentlich nicht hingehören. © IMAGO/Gottfried Czepluch
Kartoffel Erdäpfel
6 / 30Erdäpfel: Kartoffeln – aus ihnen werden auch Chips hergestellt © IMAGO/Zoonar.com/Peter Himmelhuber
hackfleisch,faschiertes,gehacktes,gewiegtes,hack
7 / 30Faschiertes: Hackfleisch, wird auch in Fleischpflanzerl verwendet. © IMAGO
Fisolen grüne Bohnen
8 / 30Fisolen sind grüne Bohnen. © IMAGO/imageBROKER/Aleksei Isachenko
Germknoedel Powidl
9 / 30Germknödel, für viele eher ein Essen auf der Berghütte. Germ bedeutet Hefe und ist oft gefüllt mit Powidl, das später in der Fotostrecke noch erklärt wird. © IMAGO/Manfred Segerer
Geräuchertes Geselchtes
10 / 30Geselchtes: Geräuchertes wie hier abgebildet wird auch „Gseichts“ ausgesprochen. © IMAGO/Weingartner-Foto
Griebenschmalz Grammeln
11 / 30Grammeln sind Grieben. Sehr beliebt als Griebenschmalz, Aufstrich. © IMAGO/Zoonar.com/Karl Allgaeuer
Gemüse, Blumenkohl. Blumenkohl wird auch Karfiol
12 / 30Karfiol ist der Blumenkohl, woanders auch Käsekohl, Blütenkohl oder Traubenkohl genannt. © IMAGO/Manfred Segerer
rosenkohl,kohlsprossen,sprossenkoh
13 / 30Kohlsprossen sind vielen auch als Rosenkohl bekannt © IMAGO
kren meerrettich
14 / 30Kren: Meerrettich wird oft auch als Kren bezeichnet. © xafrica_imagesx via imago-images
Mais Kukuruz
15 / 30Kukuruz: Im Lied „Brenna dads guad“, das auch auf der Wiesn beliebt ist, spielt der „Kukuruz“ hier eine Rolle im Refrain. Mais ist die Lösung. © IMAGO/imageBROKER/LUNAMARINA
Marille Knödel Aprikose
16 / 30Marille, auch begehrt im Schnaps, gibt es als Süßspeise im Knödel. Für Deutsche auch Aprikose. © IMAGO/Zoonar.com/Alfred Hofer
Melanzani Auberginen
17 / 30Melanzani sind Auberginen. © IMAGO
Sachertorte Obers Schlagsahne
18 / 30Obers: Wer Obers auf der Karte liest, sollte nicht abgeschreckt sein. (Schlag-)Obers ist die (Schlag-)Sahne, hier neben der überaus beliebten Sachertorte. © IMAGO/Harald A. Jahn
pfannkuchen palatschinken
19 / 30Palatschinken: Der Pfannkuchen, der je nach Region in Deutschland eh anders heißt, wird in Österreich Palatschinken genannt. © IMAGO/Carmen Steiner
tomaten,liebesapfel,paradeis,paradeiser,paradiesapfel,pomidor,tomate
20 / 30Paradeiser: Tomaten könnten im Nachbarland auch als Paradeiser angegeben sein. © IMAGO
Powidl Pflaumenmus
21 / 30Powidl: Der Pflaumenmus, der auch gerne mal im Germknödel drin ist. Na, was war der Germknödel? Haben Sie bei der Fotostrecke auch aufgepasst? © Dar1930 via imago-images.de
quargel sauermichlkäse
22 / 30Quargel: Für Deutsche auch Sauermilchkäse genannt. © Willibald Wagner via www.imago-images.de
Ribisel Johannisbeere
23 / 30Ribisel: Die Johannisbeere lässt sich aus der österreichischen Version nicht so leicht ableiten. © IMAGO/Manfred Segerer
Rote Beete Rote Rübe
24 / 30Rote Rübe: Rote Beete für den Hochdeutschen. © NayalyH via imago-images.de
Staubzucker Pudzerucker
25 / 30Staubzucker: Hier auch zu sehen als Puderzucker. © IMAGO/imageBROKER/Rüdiger Rebmann
speisepilz,pilze schwammerl
26 / 30Schwammerl: Eigentlich ein Überbegriff für alle Arten für Pilze © IMAGO
Heidelbeere Schwarzbeere
27 / 30Schwarzbeere: Bei vielen als Heidelbeere besser bekannt © IMAGO/imageBROKER/Galina Didebashvili
Strudel with quark called Topfenstrudel
28 / 30Topfenstrudel: Topfen ist in Österreich der Quark und gleichzeitig eine sehr beliebte Nachspeise oder Snack. © Copyright: xBenri185x via imago-
feldsalat vogerlsalat
29 / 30Vogerlsalat: Wer sich einen Vogerlsalat bestellt, der muss keine Angst haben, hier totes Federvieh auf dem Teller zu haben, nein, es handelt sich um Feldsalat. © monica-photo via www.imago-images.de
Sellerie Zeller
30 / 30Zeller: Vielleicht hört man es schon heraus, aber Zeller ist für Deutsche der Sellerie © IMAGO/Creative Touch Imaging Ltd

München – Für in Bayern aufgewachsene Menschen ist der österreichische Dialekt oft problemlos zu verstehen. Doch in der Kulinarik gibt es Unterschiede, die einmal gewusst oder gehört werden müssen, um zu wissen, was man da bestellt oder zu sich nimmt. Natürlich sind Klassiker wie Germknödel oder Marillenschnaps im Sprachgebrauch fest verankert. Wir zeigen 30 Speisen, die für den Urlaub in Österreich wichtig sind.

Deutsche fahren gerne nach Österreich: Österreicher und Deutsche nutzen aber andere Wörte für Essen

Die Reisewirtschaft (DRV) hat auf ihrer Homepage in einer Grafik dargestellt, wohin die Deutschen am liebsten reisen. Die Auswertung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass es 65 Millionen lange Urlaubsreisen der Deutschen gibt. Eine lange Urlaubsreise gilt ab fünf Tagen. Da liegt Österreich auf Platz sieben hinter Deutschland, Spanien, Italien, Türkei, Kroatien und Griechenland. 3,9 Prozent der Reisen über fünf Tage gehen ins Nachbarland.

Deutsch – Österreichisch, Österreichisch – Deutsch: Was ist ein Germknödel mit Powidl?

Ganz anders sieht es da bei Kurzurlaubszielen aus. Innerhalb zwei bis vier Tage ist Österreich die unangefochtene Nummer eins. 4,4 Prozent der insgesamt 74,1 Millionen kurze Reisen gehen ins Alpenparadies, das mit Skifahren im Winter, Wandern im Sommer oder Städtetrips wie auch Camping-Möglichkeiten viel bietet. Dabei müssen die Touristen auch etwas zu sich nehmen, und da kommt beim Blick in die Speisekarte schonmal die Frage auf, was denn eine Sachertorte mit Obers sei, oder der Powidl im Germknödel. Ja, der Palatschinken ist doch lecker, aber was ist das?

Dass es an Urlaubsorten oft Probleme gibt, ist auch nicht neu. In der nahe Salzburg gelegenen malerischen Stadt Hallstatt ist der Touristenaufmarsch besonders hoch oder die Berghütten Österreichs lösen Urlauber-Alarm aus.

Auch interessant

Kommentare