Mit 1,8 Promille am Steuer: „Das war saudumm“
Eine Lenggrieser (21) hatte sich mit 1,8 Promille ans Steuer gesetzt und war von der Polizei erwischt worden. Jetzt musste sich der junge Mann vor Gericht verantworten.
Lenggries/Wolfratshausen – Der Richter zeigte sich verwundert: „So einen Wert zu haben, nach Feierabend, da musst schon ganz schön eintrichtern.“ Die Antwort des jungen Mannes auf der Anklagebank: „Na, ich hab‘s staad trunken.“ Vier, fünf Stunden habe er sich schon Zeit gelassen, für die circa sechs Halbe, die er bei einem Spezl zwischen Feierabend und der verhängnisvollen Fahrt getrunken haben will. „Dann passt’s“, stellte der Richter fest.
Polizei stoppte den Fahrer gegen 23.30 Uhr
Das Ergebnis machte einem jungen Lenggrieser nun ordentlich Ärger: Mindestens 1,8 Promille Alkohol hatte der 21-Jährige im Blut, als er am 12. Juni dieses Jahres gegen 23.30 Uhr von der Polizei angehalten wurde. Wegen fahrlässiger Trunkenheit im Straßenverkehr wurde er jetzt vom Amtsgericht Wolfratshausen zu 3300 Euro Geldstrafe verurteilt.
(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
„Das war das Blödeste, was ich machen konnte“, zeigte sich der Angeklagte einsichtig. Er habe in jener Nacht spontan einem Freund helfen wollen. „Ich war gut auf den Beinen, aber ich hab’s Hirn ausgeschaltet.“ Die 1,5 Kilometer durchs Dorf hatte er gut hinter sich gebracht. „Es war kein anderes Auto auf der Straße“, erklärte der Beschuldigte. Das einzige Fahrzeug, das ihm begegnete, war – in der Hofeinfahrt am Ziel – ein Polizeiwagen. „Das war saudumm, das Beste wäre gewesen, ich hätte dem Freund gesagt: Du holst mich.“ Die Erkenntnis kam deutlich zu spät.
MPU, bevor es den Führerschein zurückgibt
Richter Helmut Berger verurteilte den bisher strafrechtlich nicht vorbelasteten Heizungsbauer zu einer Geldstrafe von 55 Tagessätzen zu je 60 Euro, insgesamt 3300 Euro. Außerdem muss der Verurteilte noch zehn Monate (insgesamt ein Jahr) auf seinen Führerschein verzichten und, um diesen wiederzuerlangen, die Medizinisch-Psychologische-Untersuchung (MPU) machen. Der Angeklagte nahm das Urteil an.