Forscherin entdeckt neues Wetter-Muster – erhebliche Auswirkungen auf Sommer in Deutschland möglich

  1. Startseite
  2. Deutschland

KommentareDrucken

Dieser Sommer könnte unter den Top 10 der wärmsten Sommer seit 1881 landen. Eine Forscherin warnt vor einem neuen Dauerzustand in Deutschland.

Kassel – Noch ist der Sommer einige Monate entfernt, doch schon jetzt warnen Experten vor besonders hohen Temperaturen in diesem Jahr. Deutschland und Europa könnten von extremen Hitzewellen heimgesucht werden, wie aktuelle Prognosen zeigen. Eine Forscherin hat zudem ein Muster entdeckt, nach dem der Jetstream im Nordatlantik den warmen Effekt noch weiter verstärkt.

Demnach muss sich Deutschland auch in künftigen Jahren auf Hitzemonate einstellen. Währenddessen ächzt Brasilien aktuell unter einer heftigen Hitzewelle, die für gefühlte Temperaturen von über 62 Grad sorgt.

Deutschland und Europa müssen sich auf starke Hitzewellen im Sommer vorbereiten

„Der Sommer 2024 könnte recht warm ausfallen“, prognostizierte der Meteorologe Dominik Jung von wetter.net am Donnerstag (21. März). In Deutschland müsse vor allem in den Sommermonaten Juni bis August mit „einigen starken Hitzewellen“ gerechnet werden. Laut dem Wetterexperten werden genau in diesem Zeitraum ein bis zwei Grad höhere Werte im Vergleich zum Mittel 1991 bis 2020 erwartet. Jung bezeichnet die erwarteten Werte als eine „ordentliche Abweichung“ nach oben. Sie könnten demnach „für einen Sommer in den Top 10 der wärmsten Sommer seit 1881“ reichen. Einen Rekordsommer könne man aus den aktuellen Daten aber noch nicht ableiten.

Sonne
Werden unsere Sommer bald nicht mehr nur schön warm, sondern ungemütlich heiß? (Symbolfoto) © Oliver Berg/dpa/Symbolbild

Nicht nur in Deutschland stehen teils extreme Temperaturen bevor. Wie Jung unter Berufung auf aktuelle Wettergrafiken erklärt, ist die Temperatur-Abweichung in ganz Europa zu erwarten, also auch in beliebten Urlaubsländern wie Italien, Frankreich und Spanien. „Die letzte Grafik zeigt, dass es nicht nur in Deutschland, sondern in fast ganz Europa einen spürbar zu warmen Sommer geben könnte“, erklärte der Wetterexperte weiter.

Deutschland steht wohl ein extremer Sommer bevor – Forscherin entdeckt neues Wetter-Muster

Steht uns also ein extremer Sommer wie 2018 oder 2022 bevor? Erst vor zwei Jahren herrschte bereits extreme Hitze in Europa, in Teilen Großbritanniens wurden erstmals 40 Grad Celsius im Sommer erreicht. Aufgrund der Trockenheit wüteten zudem Waldbrände in einigen Ländern. Laut der Forscherin Marilena Oltmanns vom Ozeanografischen Institut in Southampton sind die beiden vergangenen Sommer zwei Beispiele für ein Wetterphänomen, das uns in den nächsten Jahren weiterhin bevorstehen könnte. Sie fand heraus, dass die zehn heißesten und trockensten Sommer in Europa in den vergangenen 40 Jahren konkret mit dem Schmelzen des Eisschilds in Grönland und dem Jetstream im Nordatlantik zusammenhängen.

Durch das dünner werdende Eis werden laut Oltmanns immer wieder große Mengen an Süßwasser im Nordatlantik freigesetzt. Als Folge wird die Meeresoberfläche kälter und der Temperaturunterschied zu wärmeren Wasser weiter südlich größer. Der starke Temperatur-Kontrast im Wasser verstärkt schließlich auch die Wetterfront darüber. Dieser Effekt hat wiederum Einfluss auf die Stärke und Position des atmosphärischen Jetstreams über Europa, der für das Klima mitverantwortlich ist.

Es wehen stärkere Winde, „die das nach Norden fließende warme Wasser – den Nordatlantikstrom – noch weiter nach Norden treiben als gewöhnlich“, erklärt Oltsmann in ihren Forschungsergebnissen, die Ende Februar in dem Wissenschaftsmagazin New Scientist veröffentlicht wurden.

Muss sich Deutschland auf lange Sicht dauerhaft auf wärmere Sommer einstellen?

Angesichts der Entwicklungen in den letzten Jahren und dem fortschreitenden Klimawandel geht die Forscherin davon aus, dass „dieses Jahr ein besonders heißer Sommer in Südeuropa bevorsteht“. Das Phänomen könnte sich zudem die nächsten Jahre weiter zuspitzen, da sich auch das Abschmelzen des grönländischen Eisschildes aktuell beschleunigt. Zusätzlich herrsche ein grundlegender Erwärmungstrend, der auf die Emissionen fossiler Brennstoffe zurückzuführen ist. Das Klima in Europa könnte somit immer heißer und trockener werden.

Immer mehr Forscher warnen vor extremen Wetterbedingungen in Europa. Erst im März hatte der Biologe Mark Benecke eine nie dagewesene Hitze für Deutschland vorhergesagt. „Ich kann Ihnen aus den Erfahrungen der letzten Jahre mit fast völliger Sicherheit [...] sagen, dass wir den Höllensommer des Jahrhunderts und Jahrtausends kriegen werden“, sagte er in einem Vortrag an einer Universität. Er begründet die außergewöhnlichen Temperaturen ebenfalls mit dem Klimawandel. (nz)

Auch interessant

Kommentare