Indische Heilkünste - Die Wahrheit über Ayurveda

Welche Konstitutionstypen (Doshas) gibt es und was sind ihre Merkmale?

Die drei Doshas werden durch folgende körperliche Merkmale, Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen gekennzeichnet:

Vata wird durch die Elemente Luft (Vayu) und Äther (Akasha) dominiert und steht für Bewegung, Leichtigkeit und Weite. Dabei zeichnet sich der Vata-Typ in der Regel durch einen schlanken, leichten Körperbau, zarte Gelenke, unruhige Bewegungen, trockene Haut und eine unregelmäßige Verdauung aus. Kreativität, Enthusiasmus, schnelles Denken und eine erhöhte Sensibilität zählen zu den Charaktereigenschaften dieses Doshas. Unausgewogenheiten können zu Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Verdauungsproblemen und gesteigerter Nervosität führen. Eine ausgewogene Vata-Dosha wird durch regelmäßige Routinen, warme Speisen ausreichende Ruhephasen, Stressmanagement, Yoga, Meditation und ayurvedische Behandlungen unterstützt.

Pitta wird von den Elementen Feuer (Agni) und Wasser (Jala) beherrscht und steht für Transformation und Verarbeitung. Körperliche Merkmale des Pitta-Doshas sind eine mittlere Körpergröße, oft ein athletischer Körperbau, eher fettige Haut und eine ausgeprägte Verdauung. Menschen mit einem stark ausgeprägtem Pitta-Dosha zeichnen sich häufig durch eine hohe Zielorientierung, Intelligenz, Entschlossenheit, gute Führungsqualitäten, einen starken Wettbewerbsgeist, aber auch erhöhte Reizbarkeit aus. Disbalancen können zu Magenproblemen, Sodbrennen, Entzündungen, Hautausschlägen, übermäßigem Schwitzen, Aggressivität, und Verdauungsstörungen führen. Eine ausgeglichene Pitta-Dosha wird durch eine kühlende Ernährung, Entspannungstechniken und die Vermeidung von Überarbeitung und übermäßiger Hitze gefördert. Auch können Ayurveda-Anwendungen helfen, das Pitta-Dosha wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Kapha ist ein weiteres der drei grundlegenden Doshas im Ayurveda und wird durch die Elemente Erde (Prithvi) und Wasser (Jala) bestimmt. Dieses Dosha steht für Stabilität, Struktur und Erdung. Die typische Physiognomie von Menschen mit einem starken Anteil des Kapha-Doshas ist ein stämmiger Körperbau, gut entwickelte Muskeln, glatte Haut und eine eher verlangsamte Verdauung. Charakterlich zeichnet sich dieser Konstitutionstyp durch Geduld, Mitgefühl, Ausdauer, Ruhe, emotionale Stabilität aber auch ein gewisses Phlegma aus. Kommt dieses Dosha ins Ungleichgewicht können Gewichtszunahme, Trägheit, Depressionen, übermäßiger Schleimbildung und mangelnde Motivation folgen. Eine ausgewogene Kapha-Dosha wird durch regelmäßige Bewegung, eine leicht verdauliche Ernährung und mentale Stimulation unterstützt.

Was sind typische ayurvedische Anwendungen?

Um Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen bieten auch immer mehr Wellnesshotels hierzulande ayurvedische Anwendungen in ihrem Spa Menü an. Auch Ayurveda-Kuren erfreuen sich großer Beliebtheit. Nachfolgend finden Sie einige typische ayurvedische Praktiken, mit denen Gäste unter anderem auch bei Ayurveda-Kuren in Berührung kommen:

  • Ayurvedische Massagen (Abhyanga): Zu den bekanntesten ayurvedischen Massagen, die auch in deutschen Wellnesshotels oft angeboten werden, zählen die Abhyanga und Shirodhara.
  • Abhyanga: Eine Ganzkörpermassage mit warmen Kräuterölen, die auf die Doshas (Vata, Pitta, Kapha) des Wellnessgastes abgestimmt sind. Diese Massage soll das Nervensystem beruhigen, die Durchblutung verbessern und die Haut pflegen.
  • Shirodhara: Ein kontinuierlicher Fluss von warmem Öl auf die Stirn, der beruhigend wirkt und bei Stress, Schlaflosigkeit und mentaler Erschöpfung helfen soll.
  • Panchakarma: Ein umfassendes Reinigungs- und Entgiftungsprogramm, das vor allem auch bei längeren Ayurveda-Kuren eine essentielle Rolle spielt. Panchakarma umfasst die folgenden fünf Hauptbehandlungen:
  • Vamana (Erbrechen): Induziert das Erbrechen zur Reinigung des Magens.
  • Virechana (Abführen): Verwendung von Abführmitteln zur Reinigung des Darms.
  • Basti (Einläufe): Therapeutische Einläufe zur Reinigung des Dickdarms.
  • Nasya (Nasale Reinigung): Verabreichung von Kräuterölen durch die Nase zur Reinigung der Nasennebenhöhlen.
  • Raktamokshana (Aderlass): Wird traditionell zur Reinigung des Blutes angewandt.

Kräutertherapie (Dravyaguna)

Die Kräutertherapie umfasst die Einnahme spezieller Kräuterpräparate, Gewürze und anderer pflanzlicher Substanzen, die auf die jeweils individuelle Konstitution des Wellnessgastes abgestimmt ist. Auch Kräuterpasten und -salben kommen in der Kräutertherapie zur Behandlung von Hautproblemen und Muskel- oder Gelenkschmerzen zur Anwendung.

Ernährungstherapie (Ahara)

Die Ernährungstherapie beinhaltet eine Dosha-gerechte Ernährung: Personalisierte Diätpläne, die auf die individuellen Doshas abgestimmt sind, um das innere Gleichgewicht zu fördern. Beispielsweise werden warme, gekochte Speisen für Vata-Dominierte, kühlende Lebensmittel für Pitta-Dominierte und leichte, trockene Speisen für Kapha-Dominierte empfohlen. Auch die Verwendung von Gewürzen wie Kurkuma, Ingwer, Kardamom und Kreuzkümmel kommen in der ayurvedischen Ernährungstherapie zur Anwendung. Werden diesen Gewürzen nämlich heilende und verdauungsfördernde Eigenschaften zugeschrieben.

Yoga und Atemübungen (Pranayama)

Yoga ist in der ayurvedischen Praxis sehr wichtig. Sollen die verschiedensten Asanas (Körperhaltungen) die Flexibilität, Stärke und geistige Ruhe fördern. Auch Atemtechniken, das sogenannten Pranayama sollen dazu beitragen die Lungenkapazität zu verbessern, Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen.

Meditation, Achtsamkeits-Übungen (Dhyana) und eine gesunde Tagesroutine (Dinacharya)

Im Rahmen ayurvedischer Heilpraktiken sind auch Meditations- und Achtsamkeitsübungen zentrale Elemente zur Beruhigung des Geistes, zur Verbesserung der Konzentration und zur Förderung des Wohlbefindens. Für eine gesunde Tagesroutine empfiehlt die ayurvedische Gesundheitslehre außerdem frühmorgendliches Aufstehen, Zungenschaben, Ölziehen sowie regelmäßige Bewegung und ausreichenden Schlaf. Eine begleitende Aromatherapie kann darüber hinaus das körperliche und emotionale Wohlbefinden stärken.

Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema

Der ideale Wellnessbereich entführt in eine eigene Welt, die Stille, Inspiration und Rückzug bietet. Er sollte über Wellness-Basics wie Sportpool, Relaxpool, Sauna, Dampfbad, Infrarotliegen und ein Abkühlbecken verfügen. Eine ansprechende Architektur, ein angenehmes Licht und ...

Avatar of Andrea Labonte

Andrea Labonte

Renommierte Hoteltesterin und Kolumnistin, spezialisiert auf Wellnesshotels

Besondere Spa-Highlights wie Sauna-Aufgüsse, Dampfbad-Peelings und Live-Performances sowie Erfrischungen und gesunde Snacks können das Wohlfühl-Erlebnis steigern. Einige Wellnesshotels bieten sogar ...

Andrea Labonte

Renommierte Hoteltesterin und Kolumnistin, spezialisiert auf Wellnesshotels

Ein Wellnessbereich fällt durch, wenn er zu laut, voll, kühl, heiß, schlecht belüftet, unsauber oder phantasielos ist. Ein guter Spa überrascht durch seine Architektur, sein Interior-Konzept, seine Aussicht und ...

Andrea Labonte

Renommierte Hoteltesterin und Kolumnistin, spezialisiert auf Wellnesshotels

Neben der Spa-Infrastruktur sollte ein gutes Wellnesshotel auch ein Aktivitätenprogramm anbieten, das zur körperlichen und mentalen Entspannung beiträgt. Das kann Yoga, Meditation, Atem-Übungen, Fitness-Training oder ...

Andrea Labonte

Renommierte Hoteltesterin und Kolumnistin, spezialisiert auf Wellnesshotels