Aufruf zu Gewalt gegen Trump? : Ex-FBI Chef löst Ermittlungen mit dubiosem Muschelfoto aus
James Comey, ehemaliger Chef des FBI, sorgt für Wirbel, nachdem er einen Instagram-Post veröffentlicht und danach gelöscht hat. Auf dem Bild waren Muscheln zu sehen, die die Zahlen „8647" bildeten. Laut BBC sehen viele darin eine versteckte Aufforderung zur Gewalt gegen Präsident Donald Trump. Dabei gilt die Zahl „86" in der Umgangssprache als Synonym für 'loswerden' oder sogar 'töten'. Weil Trump der 47. Präsident ist, vermuten Kritiker, dass Comey indirekt zur Ermordung aufgerufen haben könnte. Comey selbst erklärte später, er habe die Verbindung zu gewaltvollen Absichten nicht erkannt und lehne Gewalt klar ab.
Laute Kritik der Konservativen an Comeys Post
Der amerikanische Geheimdienst untersucht nun, ob durch Comeys Post eine echte Gefahr für Trump entstanden ist. Sprecher Anthony Guglielmi betonte, dass sie solche Hinweise sehr ernst nehmen. Das FBI und das Heimatschutzministerium helfen dabei. Der aktuelle FBI-Chef Kash Patel versicherte, dass das FBI eng mit dem Geheimdienst zusammenarbeitet. Kristi Noem, die Ministerin für Heimatschutz, wiederholte ihre starke Kritik an Comey auf der Social-Media-Plattform X.
Auch Dan Scavino aus dem Weißen Haus und Trumps Sohn Donald Trump Jr. äußerten sich empört und bezeichneten Comeys Verhalten als verantwortungslos. „James Comey fordert ganz nebenbei den Mord an meinem Vater. So jemanden verehren die demokratischen Medien. Wahnsinnig!“, sagte Trump Jr. laut CNN.

Comey: Ein Mann in der Kritik
James Comey war von 2013 bis 2017 Chef des FBI und stand in dieser Zeit häufig im Rampenlicht. Kurz vor der Präsidentschaftswahl 2016 leitete er die Untersuchung gegen Hillary Clinton wegen des Umgangs mit ihren E-Mails, was viel Aufmerksamkeit erregte. Schließlich verlor Clinton die Wahl und Comey wurde von Trump während der Ermittlungen zur möglichen russischen Einflussnahme 2017 entlassen.