Produzent Enno Glantz schlägt Alarm - Der Mindestlohn könnte Deutschland die Erdbeeren kosten: „Feierabend“
Steht das Ende deutscher Erdbeeren kurz bevor? Im Gespräch mit dem „Spiegel“ warnte der Erdbeerproduzent Enno Glantz davor, dass die von Bundeskanzler Olaf Scholz vorgeschlagene Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro die Preise für Erdbeeren erheblich steigern könnte.
„Erdbeeren würden zum Luxusgut“
Laut Glantz machten Personalkosten zwei Drittel der Kosten aus und eine Erhöhung des Mindestlohns könnte dazu führen, dass die Preise für Erdbeeren um bis zu 30 Prozent steigen. „Erdbeeren würden zum Luxusgut“, sagt er dem „Spiegel“. Er beschwört einen Pfundpreis von bis zu sechs Euro für die süße Frucht herauf. Im Supermarkt gäbe es ausländische Produkte bereits für bis zu zwei Euro.
Glantz ging davon aus, dass eine solche Preissteigerung die Verbraucher dazu veranlassen würde, günstigere Produkte aus dem Ausland zu kaufen. Er befürchtete, dass insbesondere spanische Erdbeeren, die bereits jetzt erheblich günstiger seien, noch attraktiver werden könnten.
Er äußerte im „Spiegel“ auch Bedenken, dass eine höhere Mindestlohnforderung andere Lohngruppen dazu bringen könnte, ebenfalls nach mehr Geld zu verlangen. „Und das funktioniert eben nicht“, so Glantz. Er ist der Ansicht, nicht mehr konkurrenzfähig mit anderen Ländern sein zu können, in denen der Mindestlohn deutlich niedriger sei.
Anderer Mindestlohn die Lösung?
Glantz schlug im „Spiegel“ einen zweigeteilten Mindestlohn vor, bei dem sozialversicherungspflichtige Arbeiten auf Basis des Bruttolohns und kurzfristige oder geringfügige Arbeiten auf Basis eines niedrigeren Nettomindestlohns abgerechnet werden.
Er argumentiert, dass so beiden Arbeitnehmergruppen netto etwa der gleiche Betrag pro Stunde verbleiben würde. Bei ihm sei es zudem möglich, dass schnelle Pflücker ihre für den Tag geforderte Menge in kurzer Zeit zu Tage bringen und so sogar teils deutlich höhere Stundenlöhne als 15 Euro erwirtschaften.
Deutschland zahlt hohen Mindestlohn
Tatsächlich ist der Mindestlohn in Deutschland laut „Statistischem Bundesamt“ der vierthöchste in ganz Europa. In Luxemburg, der Niederlande sowie Irland verdienen Arbeitnehmer mit 12,70 Euro bis hin zu 14,86 Euro stündlich deutlich mehr.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte vor Kurzem erst seine Forderung der Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro bekräftigt. Er findet, „dass jemand, der sich anstrengt, ordentlich behandelt werden muss – und ein ordentlicher Lohn gehört dazu“, so Scholz bei „Phoenix“.