5 Anzeichen für einen zu hohen Zuckerkonsum – und seine Folgen für die Gesundheit

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

Ein erhöhter Konsum von Zucker kann zahlreiche negative Folgen für den Körper haben. © YAY Images/IMAGO

Zucker steckt oft in mehr Lebensmitteln, als wir denken. Diese fünf Anzeichen deuten darauf hin, dass der Körper langfristig unter dem Zucker leidet.

Ob im Frühstück, im Kaffee oder im Smoothie – Zucker steckt oft in mehr Lebensmitteln, als uns bewusst ist. Viele nehmen täglich deutlich zu viel davon auf. Wie zahlreiche Studien zeigen, bleibt das nicht ohne Folgen. Übermäßiger Zuckerkonsum kann das Gehirn, die Darmflora, das Immunsystem und sogar die Psyche belasten. Auf unserem Gesundheitsportal 24vita.de verraten wir fünf Anzeichen, wann der Körper aus dem Gleichgewicht gerät.

Lebensmittel mit verstecktem Zucker

Wer bewusster mit seinem Zuckerkonsum umgehen möchte, findet in unserem PDF eine Übersicht zu Lebensmitteln, die versteckten Zucker enthalten. HIER kostenlos herunterladen.

Lebensmittelliste mit verstecktem Zucker.
Diese praktische Liste bietet eine Übersicht über Lebensmitteln, die versteckten Zucker enthalten. © IPPEN MEDIA

Zu viel Zucker ist schlecht fürs Gehirn

Eine Studie aus dem Jahr 2023 belegt: Wer regelmäßig große Mengen zugesetzten Zucker konsumiert, riskiert langfristige Einbußen bei wichtigen kognitiven Fähigkeiten. Betroffen sind unter anderem Gedächtnis, Planung, Aufmerksamkeit und Impulskontrolle. Zwar kann Glukose kurzfristig die Gedächtnisleistung steigern, doch ein dauerhaft hoher Zuckerkonsum wirkt sich meist negativ aus, etwa durch Konzentrationsprobleme oder eine gestörte Blutzuckerkontrolle. Demgegenüber scheinen natürliche Zuckerquellen wie Obst in manchen Fällen sogar einen schützenden Effekt auf die geistige Fitness haben.

Zu viel Zucker fördert Übergewicht und Diabetes

Mehrere Studien – darunter eine Untersuchung der University of California – zeigen, dass zu viel Zucker, vor allem aus Limonaden und Softdrinks, das Risiko für Übergewicht und Typ-2-Diabetes erhöht. Zucker trägt dazu bei, dass sich Fett in der Leber ansammelt, die Insulinempfindlichkeit abnimmt und Risikofaktoren wie Triglyzeride und Harnsäure ansteigen. Bemerkenswert: Diese Effekte können das Diabetes- und Herzkrankheitsrisiko erhöhen – selbst unabhängig von einer Gewichtszunahme.

Wer wissen möchte, welche weiteren Symptome bei einem hohen Zuckerkonsum auftreten, findet den vollständigen Artikel auf unserem Gesundheitsportal 24vita.

Auch interessant

Kommentare