Olympia 2024 im Newsticker - Lady Gaga singt bei Olympia-Eröffnung - und führt TV-Zuschauer hinters Licht

 

Die 55 Jahre alte Werth reiste nach der Beerdigung direkt nach Versailles, wo die olympischen Reit-Wettbewerbe ausgetragen werden. Die übrigen Mitglieder der deutschen Equipe waren dort bereits im Laufe des Tages eingetroffen und hatten die erste Trainingseinheit ohne Werth absolviert.

Brasilianische Fußball-Legende Zico in Paris ausgeraubt

17.25 Uhr: Dem früheren brasilianischen Fußball-Star Zico ist nach eigenen Angaben am Rande der Olympischen Spiele von Paris eine Tasche mit wertvollem Inhalt gestohlen worden. Der 71-Jährige habe eine entsprechende Anzeige erstattet, bestätigte die Staatsanwaltschaft Paris auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Zico, der in 71 Länderspielen für die Seleção 48 Treffer erzielte, ist auf Einladung der brasilianischen Olympia-Mannschaft in Paris. 

Einem Bericht der Zeitung „Le Parisien“ zufolge soll ihm die Aktentasche in einem Taxi entwendet worden sein. Die Betrüger sollen zu zweit gewesen sein. Während einer der Diebe den Fahrer ablenkte, soll der zweite durch ein offenes Fenster die Tasche gestohlen haben.

Judoka Sajjad Sehen aus dem Irak positiv auf Doping getestet

16.43 Uhr: Der irakische Judoka Sajjad Sehen wurde positiv auf Doping getestet. Im Körper des 28-Jährigen wurden Anabolika gefunden. Die zuständige International Testing Agency teilte mit, dass Sajjad vorläufig suspendiert wurde. Somit dürfe er „während der Olympischen Spiele nicht an Wettkämpfen, Trainings, Coachings oder anderen Aktivitäten teilnehmen“. Am Dienstag hätte der Iraker in der 81-Kilogramm-Klasse seinen ersten Kampf gehabt.

Etwa 150 deutsche Athleten nehmen an Eröffnungsfeier teil

16.29 Uhr: Rund 150 deutsche Athleten und etwa 100 Trainer, Betreuer und Offizielle werden heute an der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris teilnehmen. Die Delegation wird - angeführt vom Fahnenträger-Duo Anna-Maria Wagner und Dennis Schröder - in einem Boot etwa sechs Kilometer die Seine abfahren. Zu der Parade auf dem Wasser werden Hunderttausende Zuschauer erwartet.

Nach Angaben des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) nehmen Athletinnen und Athleten aus den Sportarten Badminton, Basketball (3x3 & Halle), Beach-Volleyball, Bogenschießen, Fechten, Handball, Hockey, Judo, Kanu-Slalom, Leichtathletik, Reitsport, Segeln, Tennis, Turnen (Trampolin) und Wasserspringen an der Bootsparade teil.

Französische Bahngesellschaft rechnet weiter mit Einschränkungen - Eröffnungsfeier findet wie geplant statt

15.02 Uhr: Nach den Sabotageakten gegen das französische Schienennetz rechnet die Bahngesellschaft SNCF mit Einschränkungen am gesamten Wochenende. Aufgrund der notwendigen Reparaturen gehe man davon aus, dass sich der Verkehr erst am Montag wieder normalisieren würde, teilte die Gesellschaft mit. Von den Einschränkungen seien 800.000 Menschen betroffen.

Auf die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele haben die Störungen jedoch keinen Einfluss. Die Zeremonie soll am Freitag planmäßig um 19.30 Uhr beginnen.

Am Eröffnungstag: „Massiver Angriff“ auf das französische Schienennetz

09.07 Uhr: Der Verkehr der Hochgeschwindigkeitszüge (TGV) in Frankreich ist nach einer Reihe von Sabotageakten stark beeinträchtigt. Dies berichtet „Le Monde“ unter Berufung auf die französische Eisenbahngesellschaft SNCF. Zahlreiche TGV-Verbindungen mussten gestrichen werden.

Die SNCF spricht von einem „massiven Angriff zur Lähmung des Netzes“. Es gibt jedoch derzeit keine Hinweise auf einen Zusammenhang mit der Eröffnung der Olympischen Spiele, deren Zeremonie am Abend in Paris stattfinden soll. Die Störungen werden voraussichtlich das gesamte Wochenende andauern.

Laut „Le Monde“ gibt es unter anderem auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Paris und Lille Einschränkungen. Ursache dafür sei ein „böswilliger Akt in der Nähe von Arras“, so die SNCF. Auch auf der Strecke von Paris in Richtung Osten gibt es erhebliche Probleme.

Mega-Panne bei Livestream - ZDF zeigt Handballpleite nicht bis zum Schluss

Freitag, 26. Juli, 07.57 Uhr: Die deutschen Handballerinnen sind mit einer herben 22:23-Pleite gegen Südkorea ins Turnier gestartet. Doch damit nicht genug, denn die Zuschauer des ZDF-Livestreams starrten schon vorher in die Röhre. 

Denn obwohl das Match noch lief, brach der Livestream ab. Ausgerechnet die entscheidenden Minuten verpassten die Zuseher. Entsprechend frustriert reagierten die Zuschauer. Entsprechend empört reagierten die Nutzer, ließen auf „X“ ihren Frust freien Lauf. „Euer Livestream Handball Olympia habt ihr ein wenig verkackt.. Spiel läuft und der Stream hört auf?“, schreib beispielsweise ein Nutzer. 

Pferd mit Stab geschlagen? Strafbefehl gegen Springreiter Kühner

17.50 Uhr: Gegen den für Österreich startenden deutschen Springreiter Max Kühner läuft ein Strafverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz. Wie aus einer Mitteilung des Amtsgerichts Starnberg hervorgeht, hat die Staatsanwaltschaft München II im März den Erlass von Strafbefehlen gegen den Reiter, der die Vorwürfe bestreitet, und eine weitere als Trainer tätige Person beantragt. Vorgeworfen wird Kühner sogenanntes „aktives Barren“ im Mai 2023. Bei dieser in Deutschland verbotenen Methode wird einem Pferd beim Überwinden eines Hindernisses ein Stab gegen die Beine geschlagen, damit es diese höher zieht.

Kühner beteuert, dass alle Vorwürfe haltlos seien, wie der Sprecher des Österreichischen Pferdesportverband auf Anfrage mitteilte. Kühner sagte laut Nachrichtenagentur APA: „Das sind Anschuldigungen, die jeglicher Grundlage entbehren. Das Tierwohl hat bei uns oberste Priorität und unser ganzer Betrieb ist rund um die Uhr darauf ausgelegt.“ Gegen die Strafbefehle wurde Einspruch eingelegt.

Der Sprecher des Österreichischen Pferdesportverbands erklärte, dass das Verfahren keinen Einfluss auf den Start des Reiters bei den Olympischen Spielen in Paris habe und Kühner wie geplant antreten werde. Nach Starts für das deutsche Nationalteam ist der in München geborene und in Starnberg lebende Kühner seit 2015 für Österreich aktiv. Der 50-Jährige ist derzeit Nummer drei der Weltrangliste.