Gute Konditionen für halbes Jahr Laufzeit - DKB, VW Bank, Postbank: Deutsche Geldhäuser buhlen um Tagesgeld-Kunden

Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) prescht auf dem deutschen Tagesgeld-Markt dergestalt nach vorne, dass sie ihren Zinssatz erhöht - während der Trend gegenläufig ist. Bis zum 19. November 2024 erhalten Neu- und Bestandskunden 3,0 Prozent Zinsen per annum überwiesen, wenn sie frische Gelder von einer Fremdbank auf das DKB-Tagesgeldkonto überweisen. Das Angebot umfasst Einlagen bis 50.000 Euro und läuft über eine Dauer von sechs Monaten, wobei die Verzinsung ab dem 1. Dezember 2024 beginnt. Um ein DKB-Tageskonto zu eröffnen, bedarf es eines Girokontos beim Berliner Geldhaus, das unter bestimmten Voraussetzungen gebührenfrei ist, etwa wenn 700 Euro Mindesteingang oder mehr monatlich verzeichnet werden.

Zum Angebot der DKB

DKB-Tagesgeld für alte und neue Kunden

Attraktiv an der neuen Tagesgeld-Aktion der DKB ist die Laufzeit von sechs Monaten und die Möglichkeit für Bestandskunden, davon zu profitieren. Im aktuellen Tagesgeldvergleich gibt es zahlreiche Offerten, die höhere Zinsen offerieren, allerdings bei kürzerer Laufzeit oder es sind Konten bei ausländischen Banken. Im gleichen Anlage-Zeitraum und ähnlicher -Höhe wie die Bank aus der Hauptstadt bewegen sich noch eine handvoll inländischer Mitbewerber.

Tagesgeld-Angebot von VW Bank, Postbank, Comdirect & Co.

Die Volkswagen Bank feiert ihr 75-jähriges Bestehen und bietet 3,1 Prozent Zinsen bei sechsmonatiger Garantie. Bei der VW-Tochter werden die Zinsen monatlich berechnet, sodass sich ein kleiner Zinseszins-Effekte einstellt, und die Anlagesumme ist nicht begrenzt. Das Angebot gilt für Neukunden. Nach Ablauf der Garantie verzinst die Bank von VW mit dem aktuellen Bestandskundenzins von 1,3 Prozent.

Zum Angebot der VW Bank

Die Postbank bietet 3,1 Prozent Zinsen per annum für sechs Monate. Die Aktion für Neu- und Bestandskunden läuft bis 25. November 2024. Bis dahin müssen Sie mindestens 2.500 Euro und maximal 100.000 Euro Neugeld von einem anderen Geldinstitut auf das Tagesgeldkonto überwiesen haben. Nach der Aktion und bei Summen unter oder über den geforderten wird auf den Normalzins von derzeit 1,25 Prozent p.a. umgestellt. Ausgezahlt wird der Zins quartalsweise.

Zum Tagesgeld-Angebot der Postbank

Die Quickborner Comdirect-Bank garantiert Neukunden 3,0 Prozent Tagesgeld-Zinsen in Kombination mit der Eröffnung eines Girokontos. Bis zu 150 Euro Bonus gibt es dafür bis 5. Dezember 2024 als Bonus obendrauf, der Aktionszins ist auf 30 Wochen (7,5 Monate) festgeschrieben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist das Girokonto kostenlos, etwa ab 700 Euro monatlichem Geldeingang. Der Zins gilt für maximal eine Million Euro Anlagevolumen, die Zinszahlung erfolgt zum Ende des Quartals. Nach dem Aktionszeitraum und bei Einlagen über einer Million Euro greift der Standardzins von derzeit 0,75 Prozent.

Zum Angebot der Comdirect

Die Targobank reicht ebenfalls 3,0 Prozent Zinsen bei sechsmonatiger Garantie aus. Neukunden können bis zu eine Million Euro anlegen. Über der Summe und nach der Angebotslaufzeit wird auf einen variablen Zinssatz von 0,6 Prozent umgestellt. Ausgezahlt wird bei den Frankfurtern jährlich.

Zum Angebot der Targobank

Auch die deutsche Niederlassung der spanischen Santander-Bank bietet 3,0 Prozent Tagesgeld-Zinsen bei sechsmonatigem Anlagezeitraum. Neu- und Bestandskunden profitieren von monatlicher Zinsauszahlung sowie unbegrenztem Einlagevolumen. Nach einem halben Jahr gilt der variable Zinssatz von derzeit 0,3 Prozent. 

Zum Angebot von Santander

Fazit Tagesgeld mit sechs Monaten Laufzeit

Die VW Bank und die Postbank bieten für halbjähriges Tagesgeld aus Deutschland derzeit die besten Konditionen, etwa was die Anlagesummen und die Zinshöhe angehen. VW punktet zudem mit der monatlichen Zinsauszahlung, bei der Postbank werden auch Bestandskunden bedacht. Das Angebot der Comdirect ist durch den Bonus von 150 Euro und die lange Zinslaufzeit attraktiv, wenn man ein Girokonto eröffnen möchte. Santander, DKB und Targobank fügen sich in dem Zusammenhang hinter den obigen Offerten ein.

Einlagensicherung und Vergleich

Natürlich gilt die gesetzliche deutsche Einlagensicherung von 100.000 Euro bei allen genannten Banken. Zudem sind einige Geldhäuser Mitglied des freiwilligen Einlagen-Sicherungsfonds, der Summen ab 750.000 Euro abdeckt, etwa die VW Bank und die Targobank. 

Wer eine längerfristige Anlage sucht, schaut beim Festgeld-Vergleich von FOCUS online nach Angeboten, eine deutsche Banken bietet etwa 2,95 Prozent Verzinsung für zwölf Monate Laufzeit. 

Mit dem FOCUS online Tagesgeld-Vergleich bleiben Sie immer tagesaktuell informiert und profitieren von den besten Angeboten.