Bayerns Wellness-Oasen: In diesen Orten lässt es sich am Besten entspannen

  1. Startseite
  2. Bayern

Kommentare

Wellness in Bayern steht für Erholung zwischen Bergen, Seen und heilkräftigen Quellen. Ob entspannte Stunden in wohltuendem Thermalwasser, Spa-Erlebnisse oder natürliche Heilverfahren: Die Vielfalt reicht von modernen Thermenwelten bis zu traditionsreichen Kurorten mit jahrhundertealter Bäderkultur. In den Wellness-Orten des Freistaats kommt jeder auf seine Kosten.

Bad Füssing ist einer der bekanntesten Kurorte Europas und liegt im Bäderdreieck Niederbayerns. Drei große Thermen – unter anderem die Europa Therme – sorgen für ein breites Wellnessangebot.
1 / 25Bad Füssing ist einer der bekanntesten Kurorte Europas und liegt im Bäderdreieck Niederbayerns. Drei große Thermen – unter anderem die Europa Therme – sorgen für ein breites Wellnessangebot. © IMAGO/Wolfgang Weinhäupl
Das Thermalwasser ist schwefelhaltig und besonders heilsam bei Gelenk- und Rückenbeschwerden. Neben den Thermen gibt es zudem zahlreiche Hotels mit eigenen Spa-Bereichen.
2 / 25Das Thermalwasser ist schwefelhaltig und besonders heilsam bei Gelenk- und Rückenbeschwerden. Neben den Thermen gibt es zudem zahlreiche Hotels mit eigenen Spa-Bereichen. © Copyright: xDreamstimexAnimaflor
Die Therme Erding ist ein Wellness- und Erlebnisgigant nahe München. Perfekt auch für regnerische Tage.
3 / 25Die Therme Erding ist ein Wellness- und Erlebnisgigant nahe München. Perfekt auch für regnerische Tage. © Stephan Goerlich via www.imago-images.de
Palmen, Lichtshows und Eventsaunen schaffen ein tropisches Flair. Auch VIP-Spas und exklusive Ruhebereiche sind in der Therme Erding vorhanden.
4 / 25Palmen, Lichtshows und Eventsaunen schaffen ein tropisches Flair. Auch VIP-Spas und exklusive Ruhebereiche sind in der Therme Erding vorhanden. © Imago/Stephan Goerlich
Rueckwaertige Ansicht der Therme Erding mit dem Rutschenparadies.
5 / 25Egal ob Ausspannen im Wellness-Bereich oder Austoben bei den Rutschen: Auf über 180.000 Quadratmetern bietet die Therme Erding Erlebnisrutschen, ein großes Wellenbad, ein exotisches Thermenparadies und eine riesige Saunalandschaft. © Imago/Stephan Goerlich
Bekannte Kurstadt: Bad Wörishofen ist ein Kneippkurort im Unterallgäu.
6 / 25Bekannte Kurstadt: Bad Wörishofen ist ein Kneippkurort im Unterallgäu. Sebastian Kneipp wirkte im 19. Jahrhundert in Bad Wörishofen als Pfarrer und verbreitete von hier aus seine Erkenntnisse von der heilenden Kraft des Wassers, der Grundlage der Kneipp-Kur. © IMAGO/Bernd Feil/M.i.S.
Wesentlicher Teil der Kneipp-Kur: Der Storchgang durch kaltes Wasser.
7 / 25Wesentlicher Teil der Kneipp-Kur: Der Storchgang durch kaltes Wasser, hier in einem Kneipp-Wassertretbeckens am Ortsrand von Bad Wörishofen. © IMAGO/Bernd Feil/M.i.S.
Die Therme Bad Wörishofen mit Palmen, türkisfarbenem Wasser und tropischen Temperaturen
8 / 25Die Therme Bad Wörishofen bringt mit echten Palmen, türkisfarbenem Wasser und tropischen Temperaturen Südsee-Feeling ins Allgäu. Verschiedene Sauna- und Gesundheitsangebote machen den Aufenthalt abwechslungsreich. © IMAGO/Bernd Feil/M.i.S.
Inmitten der Alpen liegt der traditionsreiche Kurort Bad Reichenhall.
9 / 25Inmitten der Alpen liegt der traditionsreiche Kurort Bad Reichenhall. Die Altstadt mit Cafés und Boutiquen lädt zum Bummeln ein. © Imago/xDreamstimexAnimaflor
Die Rupertus Therme in Bad Reichenhall mit Panoramablick auf die Berge.
10 / 25Die Rupertus Therme in Bad Reichenhall nutzt echtes Alpen Sole-Wasser – ideal für Haut und Atemwege. Besucher entspannen in einem stilvollen Ambiente mit Panoramablick auf die Berge. © Gert Krautbauer
Im Innen- und Außenbereich warten acht verschiedene finnische Saunen, eine holzbefeuerte Erdsauna mit Holzfeuer, eine Salz-Stollensauna sowie ein Laist-Sole-Dampfbad auf.
11 / 25Im Innen- und Außenbereich warten acht verschiedene finnische Saunen, eine holzbefeuerte Erdsauna mit Holzfeuer, eine Salz-Stollensauna sowie ein Laist-Sole-Dampfbad auf. © Holger Schuetze
Mit Blick auf die Berge lässt es sich in der Therme entspannen.
12 / 25Mit Blick auf die Berge lässt es sich in der Therme entspannen. © Rupertus Therme
Bad Kissingen zählt zu den traditionsreichsten Kurstädten Deutschlands und ist Unesco-Welterbe.
13 / 25Bad Kissingen zählt zu den traditionsreichsten Kurstädten Deutschlands und ist Unesco-Welterbe. © IMAGO
Die klassizistischen Bauten, der historische Kurpark und die berühmte Wandelhalle schaffen ein elegantes Ambiente.
14 / 25Die klassizistischen Bauten, der historische Kurpark und die berühmte Wandelhalle schaffen ein elegantes Ambiente. © imago stock&people
Kurhaus mit Regentenbau und Arkadenhallen, Kurpark, Bad Kissingen
15 / 25Moderne Spa-Angebote verbinden sich in Bad Kissingen mit jahrhundertealter Badekultur. Wer Wellness mit Geschichte sucht, ist hier genau richtig. © imago stock&people
Bad Griesbach lädt eingebettet in die sanfte Hügellandschaft Niederbayerns zu aktiver Erholung und Entspannung ein.
16 / 25Der Kurort Bad Griesbach lädt eingebettet in die sanfte Hügellandschaft Niederbayerns zu aktiver Erholung und Entspannung ein. © IMAGO/Alexander Rochau
Ebenfalls in Niederbayern liegt Bad Birnbach: Hier treffen sich entspannte Dorfidylle und moderner Thermengenuss.
17 / 25Ebenfalls in Niederbayern liegt Bad Birnbach: Hier treffen sich entspannte Dorfidylle und moderner Thermengenuss. Mit über 350 Höhenmetern erfreut sich das ländliche Bad an einem ausgeglichenen, regen- und föhnarmen Klima. © xbalipadmax via imago
Am Tegernsee gelegen, bietet Bad Wiessee nicht nur Seepanorama, sondern auch die stärkste Jod-Schwefelquelle Deutschlands.
18 / 25Am Tegernsee gelegen, bietet Bad Wiessee nicht nur Seepanorama, sondern auch die stärkste Jod-Schwefelquelle Deutschlands. Das Jod-Schwefelbad verbindet minimalistisches Design mit medizinischer Anwendung. © connolly weber photography gbr
Im neuen Bad in Wiessee finden Besucherinnen und Besucher einen Ort der Ruhe, der Gesundheit und der Erholung.
19 / 25Im neuen Bad in Wiessee finden Besucherinnen und Besucher einen Ort der Ruhe, der Gesundheit und der Erholung. © connolly weber photography gbr
Die Entdeckung des Jod-Schwefelwassers in Bad Wiessee war ein Zufall während der Suche nach Erdöl Anfang des 20. Jahrhunderts. Statt des Öls stieß man 1909 auf eine jod- und schwefelhaltige Quelle. Daraus entwickelte sich ein vielseitig genutztes Heilbad.
20 / 25Die Entdeckung des Jod-Schwefelwassers in Bad Wiessee war ein Zufall während der Suche nach Erdöl Anfang des 20. Jahrhunderts. Statt des Öls stieß man 1909 auf eine jod- und schwefelhaltige Quelle. Daraus entwickelte sich ein vielseitig genutztes Heilbad. © JSB
Umgeben von imposanten Bergen wie dem Watzmann liegt Berchtesgaden in spektakulärer Kulisse. Der Nationalpark Berchtesgaden lädt zu Aktivitäten in der Natur ein. Eine Kombination aus Luxus, Ruhe und Natur pur.
21 / 25Umgeben von imposanten Bergen wie dem Watzmann liegt Berchtesgaden in spektakulärer Kulisse. Der Nationalpark Berchtesgaden lädt zu Aktivitäten in der Natur ein. Eine Kombination aus Luxus, Ruhe und Natur pur. © IMAGO/Addventure Photo
Hier befindet sich auch das Kempinski Hotel Berchtesgaden, das alpine Wellness vom Feinsten bietet. Neben Saunen und Panoramapools gibt es auch Anwendungen mit regionalen Kräutern.
22 / 25Hier befindet sich auch das Kempinski Hotel Berchtesgaden, das alpine Wellness vom Feinsten bietet. Neben Saunen und Panoramapools gibt es auch Anwendungen mit regionalen Kräutern. © Pfeiffer/dpa
Idyllisch gelegen zwischen Hallertau und Altmühltal bietet der Urlaubsort Bad Gögging die Verbindung aus entspannendem Wellness- und Gesundheitsurlaub mit abwechslungsreichen Natur- und Kultur-Erlebnissen.
23 / 25Idyllisch gelegen zwischen Hallertau und Altmühltal bietet der Urlaubsort Bad Gögging die Verbindung aus entspannendem Wellness- und Gesundheitsurlaub mit abwechslungsreichen Natur- und Kultur-Erlebnissen. © IMAGO/Alexander Rochau
Bad Abbach liegt an der Donau und ist vor allem für seine schwefelhaltigen Heilquellen bekannt. Schon Kaiser Karl V. nutzte hier die Kraft des Schwefels zur Linderung seiner Beschwerden. Hier: Das Thermalbad Kaiser-Therme.
24 / 25Bad Abbach liegt an der Donau und ist vor allem für seine schwefelhaltigen Heilquellen bekannt. Schon Kaiser Karl V. nutzte hier die Kraft des Schwefels zur Linderung seiner Beschwerden. Hier: Das Thermalbad Kaiser-Therme. © IMAGO/Manfred Segerer
Das Heilwasser der Therme wird in fast 500 Metern Tiefe gewonnen und ist mit verschiedenen Mineralien angereichert. Auch Sauna-Fans kommen auf über 1000 Quadratmetern Sauna-Landschaft auf ihre Kosten.
25 / 25Das Heilwasser der Therme wird in fast 500 Metern Tiefe gewonnen und ist mit verschiedenen Mineralien angereichert. Auch Sauna-Fans kommen auf über 1000 Quadratmetern Sauna-Landschaft auf ihre Kosten. © IMAGO/Manfred Segerer

Auch interessant

Kommentare