Grüne mit herben Verlusten - Europawahl: Sahra Wagenknecht könnte etablierte Parteien überholen

Während sich die Ergebnisse von CDU/CSU, SPD, FDP und Linke im Vergleich zur Europawahl 2019 nur leicht verändern würden, wäre die AfD der große Gewinner und die Grünen der große Verlierer. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag von „t-online“.

Die Ergebnisse der Insa-Umfrage

  • CDU/CSU: 27 Prozent (2019: 28.9 Prozent)
  • AfD: 22 Prozent (2019: 11 Prozent)
  • SPD: 16 Prozent (2019: 15.8 Prozent)
  • Grüne: 10,5 Prozent (2019: 20.5 Prozent)
  • BSW: 5,5 Prozent
  • Linke: 4,5 Prozent (2019: 5.5 Prozent)
  • FDP: 3 Prozent (2019: 5.4 Prozent)
  • Sonstige: 11,5 Prozent

AfD auf Platz zwei - Grüne mit herben Verlusten

Dabei würde laut der Insa-Umfrage die Union erneut die stärkste Kraft werden. 22 Prozent der Umfrageteilnehmer würden sich dagegen für die AfD entscheiden. Die Partei würde damit Platz zwei belegen und im Vergleich zur vergangenen Europawahl ihr Ergebnis verdoppeln. Vor allem in Osten Deutschland erhält die AfD großen Zuspruch.

Die Grünen, die 2019 noch auf 20.5 Prozent kamen, belegen dagegen nur noch Platz vier. Dabei würde sich ihr Ergebnis halbieren, denn in der Insa-Umfrage käme die Partei nur noch auf 10.5 Prozent

Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht dagegen würde direkt auf 5.5 Prozent kommen und dabei etablierte Parteien wie die Linke und die FDP direkt überholen.