Dashcams - sie gelten als unnützes Werkzeug für Möchtegern-Sheriffs. Was ist Ihre Meinung? Schreiben Sie uns
Dashcams sind Autokameras, die an der Windschutzscheibe befestigt werden und so Unfälle aufzeichnen können. Doch die Rechtslage ist kompliziert, der reale Nutzen erscheint zweifelhaft. Wie stehen Sie dazu? Machen Sie mit und schreiben uns Ihre Meinung in den Kommentarbereich.
Pro: Es ist ein zeitaufwendiger und teurer Ablauf, die Schuld bei einem Unfall zu klären, wenn es Aussage gegen Aussage steht - eine Dashcam kann schnell zur Aufklärung beitragen.
► Beschädigungen an fremden Fahrzeugen werden mangels Erfolgsaussichten kaum noch gemeldet, der Geschädigte bleibt auf dem Schaden mangels Beweisen sitzen.
► Der gegenseitige Umgang im Straßenverkehr wird kontinuierlich rauer und rücksichtsloser - hier kann die Technik entgegenwirken.
► Die gesetzlichen Datenschutzregelungen müssen gewährleistet werden, aber gerade bei schweren Unfällen mit Personenschaden oder großen wirtschaftlichen Schäden am Fahrzeug sollte die Beweislast berücksichtigt werden.
► Das Fahrverhalten kann sich aufgrund der Videoaufnahmen während des Fahrens verbessern.

Und wie ist Ihre Meinung? Stimmen Sie zu, sind Sie dagegen oder irgendwo dazwischen? Wir sind gespannt auf Ihre Ansicht im Kommentarbereich.
Contra: Der Autofetisch hierzulande mutet schon seltsam an - was gäbe es wohl für einen Aufschrei, wenn sich Fahrrad-Kameras etablieren, ob der Ignoranz und Rücksichtslosigkeit der Pkw-Pedaldrücker?
► Es drohen hohe Bußgelder durch Datenschutzverstöße - und die geschehen leicht.
►Wer sich über Kratzer und kleine Beulen aufregt, sollte halt eine gute Versicherung abschließen und nicht den Rechtsstaat bemühen.
► Die Gelegenheit, einen Verkehrsunfall gerichtsfest vorzulegen, geht in Richtung Lottogewinn mit Zusatzzahl.
► Liegt eine Straftat vor, sind gänzlich und allein die Ermittler dafür zuständig. Dashcam-„Cops“ nehmen sich viel zu ernst.

Sie stimmen der Contra-Haltung zu? Oder lehnen sie ab? Teilen Sie uns Ihre Ansicht im Kommentarbereich mit.