Google-Dienste mit massiven Ausfällen – Nutzer äußern schwere Vorwürfe & wollen sogar klagen

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Games

Google-Dienste mit massiven Ausfällen – Nutzer äußern schwere Vorwürfe & wollen sogar klagen

Kommentare

Ob Smart Home oder Cloud – viele Google-Services funktionieren derzeit nicht optimal. Einige Nutzer unterstellen Google sogar Absicht. Was steckt dahinter?

Google steht im Sommer 2025 stark unter Druck: Es häufen sich Berichte von Kunden, die mit gravierenden Ausfällen bei Cloud-Diensten und Smart-Home-Produkten zu kämpfen haben. Die Probleme betreffen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und reichen von fehlerhaften Sprachbefehlen bis hin zu kompletten Systemausfällen. Die anhaltenden Störungen erschüttern das Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Google-Dienste.

Google Logo auf Smartphone
Google-Dienste mit massiven Ausfällen – Nutzer äußern schwere Vorwürfe & wollen sogar klagen. © IMAGO/Algi Febri Sugita

Die Vielzahl der Vorfälle sorgt nicht nur für Frust bei den Betroffenen, sondern zieht auch rechtliche Konsequenzen nach sich. Nutzer machen ihrem Ärger in sozialen Netzwerken Luft und fordern Aufklärung. Gleichzeitig prüfen Anwälte mögliche Sammelklagen gegen Google – der Druck auf den Konzern wächst.

Wer ist betroffen – und was steckt hinter den Google-Störungen?

Millionen Menschen weltweit spüren die Folgen der aktuellen Google-Ausfälle. Besonders betroffen sind Nutzer von Google Home und Nest, deren Smart-Home-Geräte oft nicht mehr zuverlässig reagieren. Auch Unternehmen, die auf Google Cloud angewiesen sind, berichten von erheblichen Einschränkungen – von langsamen Ladezeiten bis hin zu kompletten Ausfällen wichtiger Anwendungen. Außerdem warnte Google im Juli vor Akku-Problemen beim Pixel 6a Smartphone. Ein Softwareupdate sollte dies eigentlich beheben.

Ursachen für Störungen sind vielfältig: Bei Google Cloud führte ein fehlerhaftes Update wohl zu einer Kettenreaktion, die zahlreiche Dienste lahmlegte. Im Smart-Home-Bereich sorgt der Wechsel von Google Assistant auf die neue Gemini-KI für Kompatibilitätsprobleme und eingeschränkte Funktionen. Nutzer fühlen sich durch die mangelhafte Kommunikation und die schleppende Fehlerbehebung verunsichert. Die Kritik wächst – viele stellen die Zuverlässigkeit und Zukunftsfähigkeit der Google-Dienste infrage.

Kommt es zur Klage gegen Google? Die US-Kanzlei Kaplan Gore LLP hat eine Untersuchung zu einer möglichen Sammelklage gegen Google eingeleitet. Im Fokus stehen dabei die anhaltenden Funktionsprobleme bei Google Home und Nest. Die Kanzlei sammelt Berichte von betroffenen Nutzern, die trotz stabiler Internetverbindung und zuvor einwandfrei funktionierender Geräte nun mit massiven Einschränkungen kämpfen. Noch handelt es sich um eine laufende Prüfung – eine Klage ist also noch nicht eingereicht, wird aber konkret vorbereitet.
Auch interessant: WhatsApp-Gruppenchats und Datenklau – Diese Einstellung schützt Sie vor der KI.

Wie Google reagiert und was Nutzer jetzt tun können

Google hat die Probleme öffentlich eingeräumt und verspricht Verbesserungen. Für das Pixel 6a bietet der Konzern kostenfreie Akkuwechsel und Rabatte auf neue Geräte an, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.

Trotz Maßnahmen bleibt die Unsicherheit hoch: Viele Betroffene zweifeln, ob Google die Stabilität seiner Dienste zeitnah wiederherstellen kann. Auch die angekündigten Verbesserungen für Google Home und Nest lassen auf sich warten. Wie sich die Situation weiterentwickelt und ob rechtliche Schritte tatsächlich eingeleitet werden, bleibt für Nutzer und Unternehmen gleichermaßen von großer Bedeutung.

Wer aktuell Probleme mit Google-Diensten hat, sollte regelmäßig nach Updates für betroffene Geräte und Apps suchen. Oft hilft das Zurücksetzen der Geräte oder einfach ein Neustart, um kurzfristige Fehler zu beheben. Bei anhaltenden Störungen empfiehlt es sich, den Support zu kontaktieren. Und auch hier sind Verbraucherschützer alarmiert – diese 3 WhatsApp-Funktionen sollten Sie sofort deaktivieren.

Auch interessant

Kommentare