K-Frage in der Union: Söder sticht CDU-Chef Merz in neuer Umfrage aus
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder genießt unter den Deutschen deutlich mehr Rückhalt als CDU-Chef Friedrich Merz, was eine potenzielle Kanzlerkandidatur angeht.
Berlin – Rund ein Jahr vor der Bundestagswahl trauen die Wahlberechtigten in Deutschland am ehesten dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, ein guter Kanzlerkandidat für die Union zu sein. 41 Prozent der beim „ARD-Deutschlandtrend“ Befragten stimmen dem zu, das sind drei Prozentpunkte mehr als im August. 48 Prozent glauben, Söder ist kein guter Kanzlerkandidat für die Union.
Dem Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, traut jeder dritte Deutsche (33 Prozent) zu, ein guter Kanzlerkandidat für die Union zu sein und damit drei Prozentpunkte weniger als noch im August. 35 Prozent tun das nicht, 32 Prozent trauen sich kein Urteil zu. Auf Rang drei folgt der Vorsitzende der CDU, Friedrich Merz. Ihn halten 23 Prozent der Befragten für einen guten Kanzlerkandidaten für die Union, fast zwei Drittel, 63 Prozent, halten ihn für keinen guten Kanzlerkandidaten.

K-Frage in der Union: Söder deutlich vor CDU-Chef Merz
Werden nur die Stimmen der Unions-Anhänger gezählt, liegt Söder ebenfalls deutlich vorne. 57 Prozent halten ihn für einen guten Kanzlerkandidaten, 37 Prozent nicht. Friedrich Merz halten 48 Prozent der Unions-Anhänger für einen guten Kandidaten, 43 Prozent nicht. Und Hendrik Wüst halten 43 Prozent für einen guten Kandidaten, 32 Prozent nicht.
Jeder zweite Deutsche glaubt aktuell, dass eine von der Union geführte Bundesregierung ähnlich gut beziehungsweise schlecht arbeiten würde wie die aktuelle Koalition aus SPD, Grünen und FDP. 25 Prozent trauen einer neuen Regierung unter Unions-Führung zu, die anstehenden Aufgaben und Probleme in Deutschland besser zu lösen, 17 Prozent glauben, die Regierung würde schlechter arbeiten.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die Union auf 33 Prozent kommen, die AfD käme auf 17 Prozent. Die SPD erhielte 15 Prozent, die Grünen kämen auf 11 Prozent, das BSW auf 8 Prozent, Linke und FDP würden mit 3 und 4 Prozent aus dem Bundestag fliegen. Für diese Umfrage von Infratest dimap wurden 1309 Wahlberechtigte für den ARD-Deutschlandtrend befragt. (fmü/dpa)