„Können nur Danke sagen“: Langjähriger Musikschulleiter in den Ruhestand verabschiedet
Über vier Jahrzehnte lang war Manfred Heller ein Gesicht der Wolfratshauser Musikschule. Nun wurde der Leiter der städtischen Einrichtung im Rahmen einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet.
Wolfratshausen - „Wie geht Musikschule eigentlich ohne Manfred Heller?“: Diese Frage stellte Bürgermeister Klaus Heilinglechner am Sonntag in die Runde. Über vier Jahrzehnte war der beliebte Musikschulleiter ein Gesicht der städtischen Einrichtung, zuerst als Lehrer für Gitarre, dann, genauer gesagt für mehr als 21 Jahre an der Spitze.
Jetzt wurde Heller im Rahmen einer kleinen Feierstunde von Freunden, Wegbegleitern, Vertretern der Stadt und Christoph Peters, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Musikschulen, in der Aula des Seminars St. Matthias in Waldram offiziell in den Ruhestand verabschiedet.
Musikschule in Wolfratshausen: Leiter mit kleiner Feierstunde in Ruhestand verabschiedet
„Unsere Musikschule genießt Dank Ihrer Arbeit einen hervorragenden Ruf“, stellte Heilinglechner lobend fest. Rund 1000 Schülerinnen und Schüler hätten bis dato an der Einrichtung das Singen oder Musizieren gelernt – und sowohl durch gemeinsame Konzerte als auch durch ihre individuelle – in der Regel sehr erfolgreiche – Teilnahme den guten Ruf der Wolfratshauser Musikschule bestätigt.
Gegründet wurde die Musikschule als private Initiative im Herbst 1983. Bereits im ersten Schuljahr, damals noch in Räumen am Obermarkt, unterrichteten 18 Lehrkräfte rund 270 Schüler. Sechs Jahre später zog die Einrichtung in den ehemaligen Bernrieder Hof am Untermarkt. 1992 übernahm die Stadt die Trägerschaft. Wichtige Unterstützung erfolgt durch den Förderkreis „Freunde der städtischen Musikschule“.
Musikschule in Wolfratshausen: 2003 übernahm Heller die Leitung
2003 übernahm Heller die Leitung. „Wir hatten eine Vielzahl von Erlebnissen, können auf erfolgreiche, müssen aber auch auf finanziell schwierige Zeiten zurückblicken“, sagte er anlässlich der Feier zu seinem 20-jährigen Arbeitsjubiläum. Doch bis heute ist unbestritten, dass Musikreisen im In- und Ausland, Auftritte, überregionale Kontakte, Auszeichnungen sowie Kooperationen mit Kindergärten und Schulen die Musikschule zu einem unverzichtbaren Teil des Lebens in der Loisachstadt machen.
Ein großer Teil dieses Erfolges sei ohne Zweifel Heller zuzuschreiben, der sich, wie Rathauschef Heilinglechner betonte, jederzeit „auch mit dem Schraubenzieher statt mit einem Musikinstrument“ einbrachte. „Wir können nur Danke sagen.“ sh