Donald Trump wieder im Weißen Haus: Diese Bücher über ihn sollten Sie gelesen haben
Trump ist zurück an der Macht. Was bedeutet das für Amerika? Diese fünf Bücher geben Aufschluss über die kommenden Herausforderungen.
Nach seinem Wahlsieg kehrt Donald Trump im Januar 2025 ins Weiße Haus zurück. Was dieser politische Umbruch für Amerika und die Welt bedeutet, werden die folgenden Wochen und Monate zeigen. Der 78-jährige Milliardär übernimmt erneut die Führung einer tief gespaltenen Nation, während sich die globalen Krisen weiter zuspitzen. Wir stellen Ihnen fünf Bücher vor, die Sie lesen sollten.
Donald Trump: Fünf Bücher, die wichtig sind

Hubert Wetzel „Amerika – Land der unbegrenzten Widersprüche“
Hubert Wetzel, der frühere USA-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, bietet einen differenzierten und unvoreingenommenen Einblick in die Gefühlswelt einer gespaltenen und widersprüchlichen Gesellschaft. Er schildert seine Erlebnisse an den bedeutendsten Orten und mit den einflussreichsten Menschen, die er während seiner Zeit in den USA kennengelernt hat.
Wetzel berichtet unter anderem von seiner Begegnung mit dem Milizenführer Stewart Rhodes, der wegen seiner Rolle beim Sturm auf das Kapitol verurteilt wurde. Er erzählt auch von seinem Besuch bei einer berüchtigten Cowboyfamilie, von progressiven Countrymusikern sowie von Krankenschwestern, die gegen Heroin und Fentanyl kämpfen.
Dieses persönliche und äußerst unterhaltsame, politisch-kulturelle Porträt eines faszinierenden Landes gilt als unverzichtbare Lektüre.
Polizeigewalt, Rassismus, Opioidkrise, Amokläufe, ein skrupelloser Ex-Präsident, dessen fanatische Anhänger zu allem bereit zu sein scheinen; daneben aber auch liberty and freedom, Aufsteigergeschichten, kulturelle Vielfalt, Cowboyromantik, progressive Aktivisten und Politikerinnen, Innovation und High-Tech: Es gibt wohl kaum ein Land, um das sich so viele Mythen ranken, das derart ambivalente Bilder hervorruft, über das wir so regelmäßig verwundert den Kopf schütteln wie die Vereinigten Staaten von Amerika.
Hubert Wetzel „Amerika – Land der unbegrenzten Widersprüche“
2024 Goldmann, ISBN-13 978-3-442-31733-2
Preis: gebunden 22 €, 255 Seiten
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu Buchtipps und Streaming-News mit dem Newsletter von 24books.de
Meine news
Evan Osnos „Mein wütendes Land“
Evan Osnos hat über Jahre hinweg die Entwicklungen in den USA verfolgt. Er bemüht sich, zu verstehen und zu erläutern, weshalb in dem wohlhabenden Greenwich an der Ostküste, seiner Heimat, aus moderaten Konservativen überzeugte Trump-Anhänger wurden. Zudem untersucht er, wie sich die Opioid-Krise in Clarksburg, West Virginia, wo er seine journalistische Laufbahn begann, zu einer landesweiten Katastrophe entwickeln konnte. Auch die Ursachen für Rassismus, Waffengewalt und Ungleichheit in Chicago, wo er als angesehener Journalist bekannt wurde, stehen im Fokus seiner Analysen.
Durch eindringliche Porträts entsteht eine umfassende Erzählung, die den Zeitraum vom 11. September 2001 bis zum 6. Januar 2021 abdeckt. Der Pulitzer-Preisträger beschreibt, wie die USA den moralischen Kompass verloren haben, der einst aus einer Ansammlung von Staaten die Vereinigten Staaten formte.
Nach zehn Jahren als Korrespondent im Nahen Osten und in China zieht Evan Osnos 2013 zurück in die USA. Doch das Land, in das er heimkehrt, ist kaum wiederzuerkennen. Chancengleichheit, Rechtsstaatlichkeit, der Glaube an die Macht der Wahrheit – die fundamentalen Prinzipien der ältesten Demokratie der Welt scheinen ihre Selbstverständlichkeit eingebüßt zu haben. 2016 wird Donald Trump zum Präsidenten gewählt, vier Jahre später stürmen seine Unterstützer das Kapitol. Aus den vereinigten sind die gespaltenen Staaten von Amerika geworden.
Evan Osnos „Mein wütendes Land“
Aus dem Englischen von Stephan Gebauer
2022 Suhrkamp, ISBN-13 978-3-518-43088-0
Preis: Hardcover 32 €, 635 Seiten
Mary L. Trump „Zu viel und nie genug“
Mary L. Trump, die promovierte klinische Psychologin und Nichte des 45. und 47. US-Präsidenten, beleuchtet die dunklen Aspekte der Trump-Familie. Sie verbrachte einen großen Teil ihrer Kindheit im Haus ihrer Großeltern in New York, wo auch Donald Trump und seine Geschwister aufwuchsen. Mary Trump beschreibt, dass Donald Trump in einer Umgebung aufwuchs, die sein Leben prägte und ihn letztlich zu einer globalen Bedrohung machte. Sie ist das einzige Familienmitglied, das bereit ist, aus erster Hand die Wahrheit über diese einflussreiche Familie zu offenbaren. Dank ihrer Insiderperspektive und ihrer professionellen Ausbildung bietet sie einen einzigartigen Einblick in die Psyche eines der unberechenbarsten Männer, die jemals an der Spitze einer Weltmacht standen. Das Buch ist auch als erweiterte Neuauflage unter dem Titel „Amerikas Albtraum“ erhältlich.
Selbstgerecht, unberechenbar, manipulativ – wie Donald Trump wurde, wie er ist. Mary L. Trump, Nichte des US-Präsidenten und promovierte klinische Psychologin, leuchtet die dunklen Seiten der Familiengeschichte aus. Das erste Trump-Porträt aus dem Innersten einer ebenso mächtigen wie gestörten Familie – eine scharfsinnige Analyse des Manns im Weißen Haus wie des gesamten Trump-Clans.
Mary L. Trump „Zu viel und nie genug“
Übersetzt von Christiane Bernhardt, Pieke Biermann, Monika Köpfer
2020 Heyne, ISBN-13 978-3-453-21815-4
Preis: gebunden 22 €, 286 Seiten
Maggie Habermann „Täuschung“
Die mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalistin der New York Times beleuchtet die Beweggründe des umstrittensten Präsidenten in der Geschichte der USA: Trump ist zurück. Maggie Haberman, die als Donald Trumps erklärte Lieblingsgegnerin unter den Journalisten gilt, hat die Berichterstattung über ihn maßgeblich beeinflusst. Für ihre Reportagen erhielt sie den Pulitzer-Preis und hat das Phänomen Trump wie kaum jemand sonst durchdrungen. Trump selbst bezeichnet sie als seine Psychiaterin. Immer wieder ist sie diejenige, die als Erste über seine Machenschaften berichtet.
Als Boulevardreporterin der New York Post und spätere Korrespondentin der New York Times hat sie über zwanzig Jahre lang den Weg des vermeintlichen Selfmade-Millionärs von New York bis ins Weiße Haus aus nächster Nähe verfolgt. In ihrem Buch schildert sie die gesamte Geschichte: den langen Aufstieg eines Mannes, der als genialer Manipulator und politischer Hochstapler das höchste Amt der USA erlangte.
Was genau treibt ihn an? Wer sind die Menschen, die ihm den Weg zur Macht ebneten? Und was kann ihn noch stoppen, abermals Präsident zu werden? Ein brillant recherchierter und hochaktueller Report aus dem Innern der Machtmaschine Trump – und zugleich das Porträt eines Landes, das er für immer verändert hat.
Maggie Habermann „Täuschung“
Übersetzt von Christiane Bernhardt, Sylvia Bieker, Pieke Biermann, Gisela Fichtl, Katharina Martl, Karsten Singelmann, Ulrike Strerath-Bolz, Anke Wagner-Wolff und Henriette Zeltner-Shane
2022 Siedler, ISBN-13 978-3-827-50164-6
Preis: gebunden 36 €, 830 Seiten
Bob Woodward „Krieg“
Der renommierte Journalist Bob Woodward, der bereits zweimal mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde, gewährt tiefe Einblicke in die Welt der internationalen Diplomatie. Bekannt durch seine Enthüllungen in der Watergate-Affäre, beleuchtet er die Dynamiken hinter den Kulissen der globalen Politik.
Woodward beschreibt die Gespräche zwischen Putin und Biden, die hektischen diplomatischen Aktivitäten in abgeschirmten Räumen und die riskanten Operationen der Geheimdienste. Sein Werk führt die Leser zu den entscheidenden Schauplätzen der aktuellen Ereignisse und verdeutlicht die Komplexität sowie die Risiken politischer Entscheidungen in Kriegszeiten. Diese investigative Reportage aus dem Herzen der Diplomatie ist ein einzigartiges Werk, das nur von Bob Woodward stammen kann. Mehr zum Buch von Bob Woodward hier.
In der Ukraine toben die schwersten Kämpfe auf europäischem Boden seit 1945, in Israel ist ein Ende der Gewalt nicht abzusehen. Beide Kriege drohen sich zu größeren internationalen Konflikten auszuweiten. Die alte Weltordnung ist offensichtlich an ein Ende gekommen. Wie agieren die USA und der Westen in diesen geopolitischen Krisen? Welche Konflikte warten auf die nächste US-Präsidentschaft?
Bob Woodward „Krieg“
Übersetzt aus dem Englischen von Sylvia Bieker, Annika Domainko, Gisela Fichtl, Stephan Kleiner, Jürgen Neubauer, Hella Reese, Nikolaus Stingl, Anke Wagner-Wolff, Alexander Weber, Andreas Wirthensohn, Henriette Zeltner-Shane
2024 Hanser, ISBN-13 978-3-446-28333-6
Preis: gebunden 25 €, 480 Seiten