"Kein gutes Geschäft": Quintana war 37 Jahre Apotheker und ist noch länger im Ruhestand

Viel Neugier und Gelassenheit – damit geht der Spanier Pere Quintana (108) bereits seit 1917 durchs Leben. Er weiß: "So lange zu leben ist kein Verdienst, es ist ein Geschenk", berichtet er gegenüber dem spanischen Portal "La Vanguardia". Rund 37 Jahre hat er als Apotheker gearbeitet – jetzt ist er noch länger im Ruhestand. 

Mit 108 Jahren: So guckt Quintana auf das Leben 

"Ich bin kein gutes Geschäft für den Staat. Die Sozialversicherung wäre nicht tragbar, wenn alle so lange leben würden wie ich", berichtet er gegenüber "La Vanguardia". Sport macht er übrigens nicht für sein langes Leben verantwortlich – er habe immer ein ruhiges Leben geführt. 

Wichtiger erschienen ihm folgende zwei Säulen: 

  • Mit der Familie in Frieden zu leben
  • Finanzielle Absicherung

Aufgewachsen ist Pere Quintana mit neun Geschwistern, daher war "Harmonie unerlässlich". Als sie nach Barcelona gezogen sind, konnten sie sich einen "etwas höheren Lebensstandard" leisten. 

Ein wichtiger Baustein ist für Quintana ebenso die Neugier. Wenn man sich diese behalte, würde man innerlich nicht alt werden. Er macht Neugier und seinen Lebenswillen für sein langes Leben verantwortlich. Heute besteht sein Alltag aus Spaziergängen mit seinem Rollator, aus Hörbüchern und Musik. Auch mit seinen Kindern und Enkelkindern verbringe er Zeit, berichtet er "La Vanguardia". 

Lebenserwartung in Deutschland – so lange leben Männer und Frauen im Durchschnitt 

Nicht alle Menschen haben leben so lange und so fit wie Pere Quintana. Die durchschnittliche Lebenserwartung der spanischen Männer lag im Jahr 2022 bei 80,3 Jahren. Und liegt damit unter der Lebenserwartung der Frauen, die rund 85,8 Jahre alt wurden. 

In Deutschland sehen die Zahlen etwas anders aus, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Die Sterberate der Männer war im Jahr 2024 in allen Altersgruppen höher als die der Frauen. Mehr als doppelt so hoch war die Sterberate demnach bei den 15- bis 34-Jährigen. Die erhöhte Sterblichkeit von Männern zeigt sich ebenso in einer geringeren Lebenserwartung. 

Nach aktuellen Ergebnissen liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei Männern bei 78,5 Jahren und bei Frauen bei 83,2 Jahren, berichtet Destatis.