Hollywood-Elite lehnte Hauptrolle reihenweise ab – heute ist der "widerliche" Film Kult

Als „Bad Santa“ 2003 in die Kinos kam, war von Weihnachtszauber keine Spur. Statt glitzernder Romantik erzählte der Film von einem abgehalfterten Kleinkriminellen, der sich zur Festzeit als Kaufhaus-Weihnachtsmann verkleidet, um nach Ladenschluss die Kasse zu plündern.

Produzent Bob Weinstein war begeistert vom Drehbuch, stieß jedoch auf massiven Widerstand in Hollywood. In einem Interview mit der New York Times erinnerte er sich: „Ich fragte einen Universal-Manager: ‚Warum habt ihr den Film abgelehnt?‘ Und er sagte: ‚Es war das widerlichste, ekelhafteste, frauenfeindlichste, weihnachtsfeindlichste und kinderfeindlichste Ding, das wir uns vorstellen konnten.‘ Genau deswegen habe ich es ja gekauft!“

Hollywoods Elite winkte bei „Bad Santa“ ab

Trotz der Beteiligung der Coen-Brüder (Fargo, The Big Lebowski) als Produzenten wollte lange niemand die Hauptrolle übernehmen. Jack Nicholson, Robert De Niro, Bill Murray, Sean Penn und Nicolas Cage – sie alle lehnten ab. Für sie war die Figur eines versoffenen, zynischen Weihnachtsmanns schlicht zu anstößig.

Selbst James Gandolfini, für den das Drehbuch ursprünglich geschrieben wurde, sagte ab. Erst Billy Bob Thornton griff zu – und verwandelte den Außenseiterfilm in seine Paraderolle. Schon nach wenigen Seiten des Drehbuchs habe er gewusst: „Das müssen wir machen“, sagte Thornton später.

Billy Bob Thornton in "Bad Santa 2"
Billy Bob Thornton in "Bad Santa 2" IMAGO / Everett Collection

Schwarzer Humor statt Weihnachtsglanz

Das Drehbuchduo Glenn Ficarra und John Requa erhielt von den Coen-Brüdern eine klare Vorgabe: „Es ist eine Geschichte über Erlösung – aber verschiebt diese Erlösung bis ganz zum Schluss.“

Das Ergebnis war eine rabenschwarze Komödie, die alle Regeln des Weihnachtskinos brach. Thornton spielte den saufenden, fluchenden und flachsend sexistischen Kaufhaus-Santa mit so viel Selbstironie, dass der Film trotz seiner Derbheit zündete.

Während Kritiker zunächst empört reagierten, entwickelte sich „Bad Santa“ rasch zum Publikumserfolg. Heute gilt er als moderner Klassiker des Anti-Weihnachtsfilms. Auf Rotten Tomatoes erreicht die Komödie rund 78 Prozent positive Kritiken.

2016 erschien „Bad Santa 2“. Thornton schlüpfte erneut in die Rolle, konnte aber nicht an den bissigen Witz und das Timing des Originals anknüpfen.

Wo man „Bad Santa“ sehen kann

Der Film ist derzeit bei Prime Video, Apple TV und Google Play Movies digital erhältlich. Ab Dezember läuft er außerdem wieder regelmäßig im Free-TV und bei Sky Cinema Christmas.

811-Millionen-Dollar-Blockbuster weg: Netflix verliert Oscar-nominierten Film.