Tourismus und Ortsbild im Fokus: ÖDP stellt Gemeinderatsliste für Kochel auf

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Sie treten an: Das sind die neuen Kandidatinnen und Kandidaten des ÖDP-Kreisverbands Bad Tölz-Wolfratshausen für den Kochler Gemeinderat. © ÖDP Kreisverband

Der ÖDP-Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen stellte kürzlich seine Liste für den Kochler Gemeinderat zur Kommunalwahl am 8. März 2025 auf.

Kochel – Im Gasthof Schmied von Kochel stellte der ÖDP-Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen kürzlich eine Liste für den Gemeinderat auf. Dabei wurden mehrere Kandidatinnen und Kandidaten nominiert, wie die zweite stellvertretende Kreisvorsitzende und Schriftführerin Sabine Bauer mitteilt.

ÖDP-Kreisverband stellt Gemeinderatsliste für Kochel auf

Der ÖDP-Kreisvorsitzende Manuel Tessun hatte die protokollarische Aufsicht inne, die Versammlung leitete der Vorsitzende der ÖDP Bayern, Tobias Ruff. Die vier anwesenden ÖDP-Mitglieder mit Wohnsitz in Kochel beschlossen eine Abstimmung über die fertige Liste der ÖDP-Kandidaten in einem Wahlgang, so Bauer.

Folgende Kandidatinnen und Kandidaten stellten sich vor: Initiatorin der Liste und stellvertretende ÖDP-Kreisvorständin, Bauer selbst, ist Grundschullehrerin. Sie wolle sich für die Zukunft der Kochler Heimatbühne einsetzen. Diese solle im sanierten Zustand für „vielfältige Veranstaltungen von der klassischen Bühne über Altennachmittage, Vorträge, Gymnastikkurse und Ähnliches“ genutzt werden, wie es in Bauers Bericht heißt.

Allgemeinwohl im Vordergrund

Auch ein Seniorenkonzept wolle sie erstellen. Als ÖDP-Mitglied sei es ihr wichtig, das Allgemeinwohl in den Vordergrund zu stellen. Ihr Hauptanliegen sei aber ein „sanfterer“ Tourismus. Die eigenen Interessen der Gemeinde sollten mehr in den Vordergrund gestellt werden, warb Bauer.

Auch der zweite Kandidat der Liste, Ralf Schinko, habe moniert, dass man im Ortszentrum von Kochel an sonnigen Wochenenden „kaum noch über die Straße kommt“, wie er in dem Bericht zitiert wird. Er fordere eine nachhaltige Entlastung des Verkehrs. Zudem habe er das Ladensterben in Kochel beklagt. Da diverse Geschäfte geschlossen hätten, sei „fast nur noch der Edeka übriggeblieben“, heißt es in Bauers Bericht. Schinko habe zudem angeregt, Solaranlagen auf den Dächern aller Neubauten zu installieren sowie die Straßenbeleuchtung intelligenter zu gestalten.

Die nächste Kandidatin, Jennifer Withelm, ist Bildungsmanagerin für Nachhaltigkeit und Kochler Ortsführerin. Sie unterstütze den Ansatz der ÖDP, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Sie kandidiert auf dem dritten Platz der Kochler Gemeinderatsliste.

Bedeutung der Vereine hervorheben

Die vierte Bewerberin, Tessa Scott-Hotz, ist Gesundheitsökonomin in einer bayerischen Klinik. Sie wolle die Arbeit und Bedeutung der Vereine in Kochel bekannter machen, berichtet Bauer. Außerdem wolle Scott-Hotz weitere Angebote für Kinder und Jugendliche schaffen sowie ehrenamtliche Tätigkeiten stärker würdigen. Rolf Cramm, Werkzeugmacher im Ruhestand, wünscht sich seinerseits ein Gesamtkonzept für die Altenversorgung.

Anja Wagner, angehende Wirtschaftsfachwirtin und in der Finanzbuchhaltung tätig, möchte neuen Gestaltungswillen in den Gemeinderat einbringen, wie es in dem Bericht heißt. Das Ortsbild Kochels wolle sie stärker in den Mittelpunkt rücken. „Dabei setzt sie auf ein lebendiges, einladendes Dorf und eine gestärkte lokale Geschäftswelt, die für Einheimische wie Gäste gleichermaßen attraktiv ist“, schreibt Bauer. Alle Kandidaten der Kochler ÖDP-Liste wurden anschließend einstimmig gewählt.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.