Ladendiebstahl ist ein wachsendes Problem in Deutschland. Vor allem an den Selbstbedienungskassen wird massiv geklaut. Zwischen 2022 und 2024 stieg der Schaden, der Einzelhändlern durch Ladendiebstahl entsteht, um 20 Prozent auf drei Milliarden Euro.
Immer mehr Produkte werden deshalb mit Aufklebern elektronisch gegen Diebstahl geschützt. Die „Bild“ berichtete darüber.
Fisch ab 3,99 Euro und Fleisch ab 5,25 Euro brauchen Extra-Sicherung
Laut dem Bericht der Boulevardzeitung finden sich in zahlreichen Berliner Lidl-Filialen gelbe Sicherheitsaufkleber auf verschiedenen Produkten wie Gulasch oder Fisch. Ein Sprecher von Lidl erklärte gegenüber der „Bild“, dass diese Maßnahmen branchenüblich seien und deutschlandweit bei hochwertigen und besonders diebstahlgefährdeten Artikeln zum Einsatz kämen.
Der Sprecher wollte keine weiteren Angaben zur Strategie hinter der Diebstahlsicherung machen. Eine Vor-Ort-Recherche in einer Lidl-Filiale in Berlin-Neukölln zeigte die überraschend niedrigen Preise gesicherter Artikel:
- ASC Lachsforellenfilet: 3,99 Euro
- ASC White Tiger Garnelen: 4,29 Euro
- Rinder Steak: 5,25 Euro
- Kalbskotelett: 5,25 Euro
- Entenkeule: 6,23 Euro
Auch Mitarbeiter, Lieferanten und Service-Personal sollen laut der „Bild“ immer wieder an ihrem Arbeitsplatz klauen.
500 Packungen Kaffee weg – Experte gibt erschreckende Einschätzung
Besonders hohe Wellen schlug ein Fall im August 2025, bei dem Diebe sich in Netto-Filialen in Passau und Umgebung bedienten. Zwei Geschäften fehlten plötzlich insgesamt 500 Packungen Kaffee.
Auch wenn Fälle wie dieser auf ein gezieltes Vorgehen organisierter Banden schließen lassen, führen Experten die steigenden Fallzahlen auf ein anderes Phänomen zurück: „Dass der Diebstahl von Lebensmitteln jetzt gerade wieder zugenommen hat, liegt meiner persönlichen Einschätzung nach zu einem bedeutenden Teil an der Inflation“, sagte der Soziologe Dietrich Oberwittler der „Süddeutschen Zeitung“.
„Immer häufiger klauen auch Senioren und Familien“
Auch eine Untersuchung des EHI Retail Institute belegt die steigende Zahl der Ladendiebstähle in Deutschland. EHI-Experte Frank Horst erklärte, dass „immer häufiger auch Senioren und Familien“ zu den Tätern zählen. Grund dafür sei die schlechte wirtschaftliche Lage, die dazu führe, dass sich viele Menschen bestimmte Produkte nicht mehr leisten können oder wollen.
Besonders alkoholische Getränke, Markenkleidung, Elektrogeräte und Tabakwaren gehören zu den bevorzugten Diebesgütern. In Drogerien stehen Parfüms, Kosmetikartikel und Babynahrung im Fokus. Ein weiterer Faktor für den Anstieg der Diebstähle ist laut EHI der Personalmangel in Geschäften, insbesondere in kleineren Läden.