Im Konzern heißt es laut "Bild", die endgültige Planung bei VW kann sich noch Monate ziehen. Dieser Fünfjahresplan legt fest, welche Werke modernisiert werden, welche Modelle in die Produktion gehen und welche Technik vorankommt.
Wenn er steht, läuft das System. Wenn er wackelt, spüren es alle. Zulieferer warten auf klare Vorgaben. Entwicklungsabteilungen schieben Projekte vor sich her. Selbst Umbauten, die schon laufen, werden zum Risiko.
Früher blickten die Aufseher im November auf hohe Milliardenbudgets. Heute klafft ein Loch. Allein im kommenden Jahr fehlen laut „Bild“ rund elf Milliarden Euro. Jede Marke kämpft darum, ihre wichtigsten Projekte zu retten. Es wird nicht für alle reichen. Was bei VW unter anderem Geld kostet.
160 Milliarden Euro sind wenig für Volkswagen
Der geplante Audi-Bau in den USA zeigt das Problem. Die Idee steht, das Geld fehlt. VW plant inzwischen nur noch mit rund 160 Milliarden Euro für die kommenden fünf Jahre. Das ist wenig für einen Konzern dieser Größe. Die haarsträubenden Strategie-Fehler von VW.
Der Druck kommt von mehreren Seiten. Die Verkäufe in China schwächeln. Beim Export in die USA schrumpfen die Margen wegen hoher Zölle.
Gleichzeitig muss VW Geld in Verbrenner und Elektroautos stecken. Ein Manager sagt: "Die Zölle fressen uns Woche für Woche Millionen weg." Nach dem Porsche-Schock bekommt VW jetzt die Elektro-Quittung.
Sondersitzung im Dezember?
Solange kein verlässlicher Überblick über die Kassenlage vorliegt, erhält der Aufsichtsrat keine fertige Investitionsplanung. Im besten Fall gibt es im Dezember eine Sondersitzung. Doch im Konzern rechnet man eher damit, dass sich die Beratungen auch bis ins Frühjahr ziehen könnten.
Ein Sprecher des Aufsichtsrats kommentierte die Vorgänge gegenüber "Bild" nicht.